Sarkomer
Sarkomer (sarcomere), griech. „Fleisch“ und méros „Teil“; Grundeinheit der quergestreiften Muskelfaser, bestehend aus dem Strukturprotein Aktin, dem Motorprotein Myosin und dem filamentartigen Titin. Bei der Kontraktion des Muskels schieben sich die feinen Fasern innerhalb eines Sarkomers ineinander (→Gleitfilamenttheorie). Alle Elemente des Sarkomer sind an der Verkürzung beteiligt. Das Fehlen nur eines dieser Elemente führt zu einer drastischen Verringerung der Kraftproduktion der einzelnen kontraktilen Einheit des Muskels, was sowohl durch Simulationen mit bioinformatischen Systemen als auch durch direkte Experimente nachgewiesen wurde (Formicola 2019). Durch Vermehrung bzw. Abbau von Sarkomeren oder Myofibrillen kann der Muskel im Sinne einer Hypertrophie oder Atrophie reagieren.
Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Sarkomer– Zugriff 31.03.23