Kategorie: allgemeines Training
COOPER-Test
COOPER-Test (Cooper-test), sportmotorischer Test im Laufen zur Bestimmung der (für den Schwimmer) allgemeinen Ausdauerfähigkeit ähnlich dem 30 min-Test im Wasser. Zielgröße ist die gelaufene Gesamtstrecke in 12 Minuten. Günstig erweist sich dabei eine Stadionrunde wegen der exakten Messung. Die Mädchen erreichen dabei im Mittel 85% der Leistung der Jungen. Für die verschiedenen Sportarten wurden unterschiedliche…
WeiterlesenCounter-Movement-Jump
Counter-Movement-Jump (CMJ) (engl.), engl. Countermovement “Gegenbewegung”; Vertikalsprung mit Ausholbewegung, der sich vom Squat-Jump (SJ) nur durch den Einsatz der Arme unterscheidet. Die Differenz zwischen beiden Sprüngen sagt etwas über die Nutzung des Armschwungs aus. Im Mittel springen die Schwimmer/innen mit dem CMJ 8 cm höher als mit dem SJ. →Sprunghöhe, →Prinzip der Anfangskraft Nach…
WeiterlesenCurling
Curling (engl.) von curl = „aufdrehen“, hier nicht Curling als Wintersportart, sondern als Übungsform für die Kräftigung der Armbeuger mit Kurz- oder Langhanteln Video: https://www.youtube.com/watch?v=rmkvTSitYBQ (Zugriff am 28.12.2018)
WeiterlesenDeuserband
Deuserband (Deuserband), elastisches Band, das vor allem von Physiotherapeuten zur Wiederherstellung von Muskel- und Gelenkfunktionen benutzt wird. Das breitflächig aufliegende Band schneidet nicht so ein wie Gummi oder Kabel. Es ist auch für allgemeines Krafttraining geeignet, da es kostengünstig und ohne großen Aufwand z.B. mit zu Lehrgängen ("Fitnessstudio für unterwegs" , G. Kothe) genommen werden…
WeiterlesenGambetta-Methode
Gambetta-Methode (GAMBETTA method), Trainingssystem des amerikanischen „Meistertrainers“ Vern Gambetta (2007), das den Regeln der Funktionsgymnastik folg: Dynamische Haltungsausrichtung und Balance sind die Grundlage für alles Training, im Vordergrund steht die Bewegung und nicht die statische Kraft, grundsätzliche Fähigkeiten vor spezifischen, allgemeine Bewegungen vor spezifischen, „Kernstärke“ (Rumpf) vor Extremitätenstärke, Körpergewicht vor externen Lasten, Kraft vor Ausdauer…
WeiterlesenGrundlagenausdauer, allgemeine
Grundlagenausdauer, allgemeine (basis endurance, generally), “übungsneutrale“, d.h. nicht mit der Spezialsportart betriebene Grundlagenausdauer (GA) und damit für Schwimmer alle aerobe Ausdauer an Land wie Laufen, Skilaufen, Rudern, Radfahren usw. bei relativ stabiler Stoffwechsellage, auch typisch für den Gesundheits- und Fitnessbereich (Zintl, 1997) oder für Mesozyklen mit allgemeinem Ausdauercharakter (Winterlager, Ruderlager) sowie aktiver Erholung.
WeiterlesenGrundlagenausdauer, azyklische
Grundlagenausdauer, azyklische (basis endurance, acyclic), Typ der Grundlagenausdauer mit „unregelmäßigem (→azyklischem) Belastungswechsel wie bei Ballspielen, in Kampfsportarten; für den Schwimmer eine Form der →allgemeinen GA.
WeiterlesenHaltungsgefühl
Haltungsgefühl (postural sensation), Fähigkeit, Informationen über die Stellung von Körpergliedern wahrzunehmen und regulierend an die Muskulatur weiterzugeben. Dabei sollte ein optimales Gleichgewicht zwischen Skelett und muskulären Kräften (einschließlich Schwerkraft) der bestimmende Faktor sein Durch die sportlichen Techniken und Belastungsreize unterliegt der Stütz- und →Bewegungsapparat des Sportlers Einflüssen, die dieses Gleichgewicht immer wieder beeinträchtigen. Ein typisches…
WeiterlesenHaltungsgymnastik
Haltungsgymnastik (postural gymnastic); Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Haltemuskulatur. Da die Haltung aber nicht nur von der „Haltevorrichtung“ (→Muskeln und →Bänder), sondern auch von der erblichen Veranlagung, dem Alter und der seelischen Verfassung abhängt, sollten neben Maßnahmen der Entspannung, Dehnung und Kräftigung Veränderungen der haltungsschädlichen Alltagsgewohnheiten den Vorrang haben. Letztlich ist die Haltungsgymnastik das…
WeiterlesenHaltungsschaden
Haltungsschaden (postural deformity), (orthop.) sekundäre, fixierte (und meist nicht korrigierbare) Fehlhaltung infolge verspäteter oder unvollkommener Korrektur eines Haltungsfehlers, begünstigt durch angeborene Störungen der Skelettentwicklung oder Erschöpfung, auch durch pubertäres Längenwachstum (nach ROCHE - Lexikon). Haltungsschäden zählen in Deutschland inzwischen zu den Volkskrankheiten, hier vorrangig Rückenschmerzen. Als Korrektiv wird mehr Bewegung empfohlen. Aber ein Mehr an…
Weiterlesen