Kategorie: Alter

Diese Kategorie enthält 34 Einträge

Klimakterium

Klimakterium (climacteric), griech. klimaktér „Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben“; Wechseljahre der Frau, die individuell sehr unterschiedlich zwischen dem 35.- 45. und 56.- 65. Lebensjahr liegen. Das Klimakterium ist durch eine Reihe hormoneller, körperlicher und psychischer Veränderungen geprägt, die zu Hitzewallungen, Schweißausbruch, Libidomangel, Schwindelanfälle bis zu Schlaflosigkeit und Depressionen führen können. Der Rückgang des Östrogens begünstigt…

Weiter zum Begriff Klimakterium
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Minderjährigkeit

Minderjährigkeit (nonage), Rechtszustand einer Person bis zum Eintritt der Volljährigkeit (in Deutschland mit 18 Jahren). Der Minderjährige steht unter besonderem Schutz und hat eingeschränkte Rechte und Pflichten. So haftet er bis zur Erreichung der Volljährigkeit nur, soweit er sein Unrecht einsehen kann. Im Sport können Minderjährige ab 16 Jahre als Übungsleiter tätig sein, wenn sie…

Weiter zum Begriff Minderjährigkeit
  • Erstellt am: 29. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 29. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mündigkeit

Mündigkeit (majority), juristisch Volljährigkeit, in der Pädagogik die Fähigkeit, selbstständig zu urteilen und zu entscheiden, "Kultivierung der Freiheit" (Kant). Roth (1971) unterscheidet drei Bereiche: a. Selbstkompetenz (für sich selbst verantwortlich zu handeln) b. Sachkompetenz (urteils- und handlungsfähig zu sein) c. Sozialkompetenz (sozial-gesellschaftlich handlungsfähig zu sein). →Selbstständigkeit Der mündige Sportler ist das erklärte Ziel erzieherischen Wirkens…

Weiter zum Begriff Mündigkeit
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelmasse, aktive

Muskelmasse, aktive (muscle mass, activ), Anteil der Skelettmuskulatur, der beim Mann etwa 42%, bei der Frau 36% des Körpergewichts ausmacht. Bei Kindern ist sie die aktive Muskelmasse bis zur Pubertät bei beiden Geschlechtern um 27% noch gleich. Zwischen 17-25 Jahren lässt sich Muskelmasse am schnellsten aufbauen. Sie ist der „Götze der Bodybuilder“ und kann durch…

Weiter zum Begriff Muskelmasse, aktive
  • Erstellt am: 20. November 2020
  • Überarbeitet am: 21. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurogenese

Neurogenese (neurogenesis), Neubildung von Nervenzellen. Bis zu Ende des letzten Jahrhunderts nahm man an, dass Nervenzellen bereits im Säuglingsalter aufhören sich zu teilen. Damit könne das Gehirn seine Leistung nur noch auf einem bestimmten Niveau halten, das im Alter noch abfällt. Inzwischen hat man in zahlreichen Untersuchungen nachweisen können, dass die Entwicklung des Gehirns ein…

Weiter zum Begriff Neurogenese
  • Erstellt am: 12. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Präpubertät

Präpubertät (prepuberty), lat. pubertas „Geschlechtsreife“ und prae „voraus, vor“; Entwicklungsetappe, die mit dem ersten Reifungsstadium der äußeren Genitale beginnt und durch einen Längenwachstumsschub gekennzeichnet ist, der in der angloamerikanischen Literatur als „adolescent growth spurt“ bezeichnet wird, eigentlich aber während der Präpubertät beginnt und seinen Gipfel in der Pubertät erreicht. Nach einer Studie an 8675 deutschen…

Weiter zum Begriff Präpubertät
  • Erstellt am: 21. November 2021
  • Überarbeitet am: 21. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Radikale, freie

Radikale, freie (free radicals), lat. radicula „Würzelchen“; Bestandteile von Molekülen, die als ungebundene Radikale (besonders reaktionsfreudige Atome oder Moleküle) biologisches Gewebe in „oxidativen Stress“ versetzen und somit zerstören können. In dem Sinne Erklärungsmodell für das Altern aller Organismen. Sie entstehen auch bei intensiven Trainingsbelastungen durch Überlastung der Verbrennungsprozesse in den Mitochondrien, können aber auch durch…

Weiter zum Begriff Radikale, freie
  • Erstellt am: 13. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Residualluft, Residualvolumen

Residualluft, Residualvolumen, Restluft (residual air), lat. residual „zurückbleibend“; Luftvolumen, das nach maximaler Ausatmung in der Lunge verbleibt und beim gesunden Erwachsenen bei 35% des gesamten Fassungsvermögens der Lunge (etwa 1,3 Liter) liegt. Diese Werte sind genetisch bestimmt und somit unabhängig von sportlichem Training. Die Residualluft wächst mit zunehmendem Alter. →Atmung, →Lungenvolumen, →Lungenfunktionsprüfung Die Restluft erfüllt…

Weiter zum Begriff Residualluft, Residualvolumen
  • Erstellt am: 21. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Sarkopenie

Sarkopenie (sarkopenia), sarx (griech.) "Fleisch" und penia "Mangel"; altersbedingter, degenerativer Verlust von Skelettmuskelmasse und Muskelkraft (0,5 -1% pro Jahr ab dem 50. Lebensjahr) [J. Nutrition. 1997 May 125 (5 Suppl): 990 S-991S]. Die Folge sind funktionelle Einschränkungen des älteren Menschen [Spira, D.; Noman, K. et al: Prevalence and definition of sarcopenia in community dwelling older…

Weiter zum Begriff Sarkopenie
  • Erstellt am: 22. August 2017
  • Überarbeitet am: 31. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsalter

Trainingsalter (training age), Zeitraum vom Beginn des regelmäßigen sportlichen Trainings bis zu einem gefragten Zeitpunkt. Neben biologischem Alter beeinflusst das Trainingsalter stark das Leistungsniveau junger Schwimmer und muss deshalb bei der Talentsichtung beachtet werden. Da im Schwimmen das Hochleistungsalter bei 22-24 Jahren liegt und Schwimmer in der Regel mit 7/8 Jahren mit Training beginnen, liegen…

Weiter zum Begriff Trainingsalter
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph