Kategorie: Funktionsgymnastik
Gambetta-Methode
Gambetta-Methode (GAMBETTA method), Trainingssystem des amerikanischen „Meistertrainers“ Vern Gambetta (2007), das den Regeln der Funktionsgymnastik folg: Dynamische Haltungsausrichtung und Balance sind die Grundlage für alles Training, im Vordergrund steht die Bewegung und nicht die statische Kraft, grundsätzliche Fähigkeiten vor spezifischen, allgemeine Bewegungen vor spezifischen, „Kernstärke“ (Rumpf) vor Extremitätenstärke, Körpergewicht vor externen Lasten, Kraft vor Ausdauer…
WeiterlesenHaltungsgymnastik
Haltungsgymnastik (postural gymnastic); Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Haltemuskulatur. Da die Haltung aber nicht nur von der „Haltevorrichtung“ (→Muskeln und →Bänder), sondern auch von der erblichen Veranlagung, dem Alter und der seelischen Verfassung abhängt, sollten neben Maßnahmen der Entspannung, Dehnung und Kräftigung Veränderungen der haltungsschädlichen Alltagsgewohnheiten den Vorrang haben. Letztlich ist die Haltungsgymnastik das…
WeiterlesenMuskelschlinge
Muskelschlinge (muscle loop), auch Muskelkette, koordinierter Einsatz mehrere Muskelgruppen. Sportliche Bewegungen resultieren immer aus der Arbeit mehrerer Muskeln. „Nicht ein einzelner →Muskel, mag er auch noch so kräftig entwickelt sein, sondern nur die innige funktionelle Verbindung der die Hauptarbeit synergistisch und antagonistisch leistenden, gut aufeinander abgestimmten Muskeln gewährleisten einen reibungslosen, ökonomischen und zugleich ästhetischen Bewegungsablauf“…
WeiterlesenPilates
Pilates (nach PILATES) - von dem Deutsch-Amerikaner Pilates (1880-1967) übernommene Gymnastik ohne und mit speziell entwickelten Geräten als Mixtur aus Körperbeherrschung, Tiefenatmung und Entspannung, die kräftigt, ohne Masse anzusetzen. Pilates soll dem Menschen helfen, einen optimalen biomechanischen Zustand zu erreichen und betrachtet den Körper in seiner Gesamtheit. Durch ein sehr individuelles Training werden die Anatomie…
WeiterlesenSchlingentraining
Schlingentraining (sling training), Trainingsmethode, bei der mit einem Seil- und Schlingensystem und dem eigenen Körpergewicht trainiert und der ganze Körper beansprucht wird. Ziel ist, des Zusammenspiels der Muskulatur durch das Training kompletter und komplexer Bewegungsabläufe zu verbessern anstelle des sonst üblichen isolierten Muskeltrainings. Die ursprünglich für die US-Army entwickelte Trainingsmethode, um bei Auslandseinsätzen auch ohne…
Weiterlesen