Kategorie: Gesellschaft

Diese Kategorie enthält 157 Einträge

Markt

Markt (market), ursprünglich Handelsplatz, heute ausgedehnt auf das „geregelte Zusammenführen von Angebot und Nachfrage von Waren, Dienstleistungen und Rechten“ (Wikipedia). Im Sport bietet  der Verein als „Ware“ einmal die Dienstleistung an, durch Mitgliedschaft selbst Sport treiben zu können (aktiver Konsum), zum anderen die sportliche Leistung seiner Mitglieder, zumeist die Wettkampfleistungen der Leistungssportler (passiver Konsum). Der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Massenkommunikationsmittel/Massenmedien

Massenkommunikationsmittel/Massenmedien (mass medium) →Medien

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Medien

Medien (media), lat. medium „Mitte, Mittelpunkt“; Mittel zur Kommunikation, einmal als Massenmedien wie Fernsehen, Zeitungen, Rundfunk, zum anderen als Lehrmittel. →Massenkommunikationsmittel Medien und Sport sind im modernen Leistungssport eine Symbiose eingegangen, die für beide Seiten von existentieller Bedeutung ist. Für den Sport sind die Medien notwendige Transmissionsriemen zum Ruhm und zur Ehre der eigenen Botschaften…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 20. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrarbeit

Mehrarbeit (additional work), Arbeit, die der Arbeitnehmer über die gesetzlich, tariflich oder vertraglich geregelte Arbeitszeit hinaus leistet (Überstunden). Vorauszusetzen ist eine klare Regelung, was beim Trainer unter Arbeitszeit fällt, z.B. die Betreuung der Sportler in Training und Wettkampf, sowie sonstige mit der Trainertätigkeit verbundenen Aufgaben, z. B. die Teilnahme an Mannschafts- /Vorstandsbesprechungen, Trainingsplanung und –…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit (freedom to form and express one’s own opinions), Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu äußern, das im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 5 Absatz 1 gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu war bis 2008 lt. § 51 Absatz 3 der Olympischen Charta…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 30. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mesosystem (nach Bronfenbrenner)

Mesosystem nach Bronfenbrenner (meso system according to Bronfenbrenner), Mit seiner sozialen Ökologie der menschlichen Entwicklung versteht der amerikanische Psychologe die Entwicklung als „dauerhafte Veränderung der Art und Weise, wie die Person die Umwelt wahrnimmt und sich mit ihr auseinandersetzt“ (Bronfenbrenner 1981, S.19). Er unterscheidet vier miteinander verknüpfte Lebensbereiche, die die menschliche Entwicklung beeinflussen: Makro-, Meso-,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Migration

Migration (migration), lat. migratio „(Aus-)Wanderung, ‚Umzug“; (Aus-/Ein-)Wanderung von Personen oder Gruppen innerhalb oder zwischen Nationen mit beabsichtigter Verlagerung des Lebensmittelpunktes. Kinder wachsen durch die vielen Migranten in Deutschland in einer multikulturellen Gesellschaft auf. Der Sport kann einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Migranten in die Gesellschaft leisten. Deshalb hat der DOSB das Programm "Integration durch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 27. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Missbrauch, sexueller

Missbrauch, sexueller (sexual abuse), sexuelle Handlungen vor, an oder mit einem Kind (§ 176 StGB) oder Jugendlichen, die gegen Entgelt stattfanden oder wenn die Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung des Jugendlichen fehlt und der Erwachsene dies ausnutzt (§ 182 StGB). Beim Trainer-Sportler-Verhältnis würde eine sexuelle Handlung mit jugendlichen Sportlern nach § 174 StGB als  sexueller Missbrauch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. November 2022
  • Überarbeitet am: 27. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Mobiltelefon

Mobiltelefon →Smartphone, Handy

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Moral

Moral (morality), lat. mos, mores „Sitte, Sitten“; von der Gesellschaft anerkanntes Norm- und Wertesystem (verbindliche Sinneinsichten), das die Grundlage des Zusammenlebens bildet und dem Einzelnen eine Orientierung gibt (Empfinden von Recht und Unrecht, Gut und Böse, richtig und falsch). Zunächst hat die Familie entscheidenden Einfluss auf die Moralentwicklung des Kindes, später Gleichaltrige sowie Vorbilder und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph