Kategorie: Kraft

Diese Kategorie enthält 75 Einträge

Impuls

Impuls (p) (impulse), (plötzlicher) Antrieb; Erregung, Anstoß; umgangssprachlich „Wucht“, „Schwung“ oder „Schub“. in der Mechanik das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers: [p = m (v2 – v1)], gemessen in Newtonsekunden (Ns). Während die Kraft (F) die Beschleunigung verursacht, wird mit dem Impuls der Bewegungszustand erfasst. in der Psychologie „ein spontanes Umsetzen von Handlungen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 5. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kontraktionszeit

Kontraktionszeit (contraction time), Zeitspanne von der völligen Erschlaffung eines Muskels bis zu seiner maximalen Kontraktion.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

konzentrisch

konzentrisch (concentric) lat. con „mit“ und centrum „Mittelpunkt“= mit einem Mittelpunkt; symmetrisch um die Mitte angeordnet, bei Muskelkontraktion Verkürzung der Muskelfasern.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Koordination, intermuskuläre

Koordination, intermuskuläre (coordination, intermuscular), Zusammenwirken der verschiedenen an einer Bewegung beteiligten Muskeln, so im Rahmen von Muskelschlingen und dem Wirken von Agonist und Antagonist. Intermuskuläre Bewegungskoordination ist nicht auf anders strukturierte Bewegungen übertragbar, womit die Bedeutung bewegungsspezifischer Ausbildung unterstrichen wird. Beispiel im Schwimmen: Von zwei Hochleistungsschwimmern wurde die Muskelaktivität mittels EMG bei vier verschiedenen Schwimmgeschwindigkeiten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 12. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Koordination, intramuskuläre

Koordination, intramuskuläre (coordiantion, intramuscular), Zusammenwirken von motorischen Einheiten eines Muskels. Sie wird bestimmt durch die Fähigkeit, alle motorischen Einheiten einzubeziehen (→Rekrutierung), diese möglichst schnell mit höchster Entladungsfrequenz (→Frequenzierung) und gleichzeitig (Synchronisation) einzusetzen. So kann ein Sportler bis zu 90-95% der motorischen Einheiten eines Muskels aktivieren, gegenüber 70% des Untrainierten. Es kommt aber nicht nur darauf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 12. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft

Kraft (force, strengh), ursprünglich nur auf Muskelspannung bezogen, wird heutzutage Kraft außerhalb der Physik auch als körperliche und geistige Eigenschaft (Willenskraft) verstanden. Kraft ist: Physikalisch das Produkt aus Masse und Beschleunigung (F = m ∙ a) eine konditionelle Fähigkeit, um äußere Widerstände durch Muskelaktionen zu überwinden, zu halten oder ihnen entgegenzuwirken. Selten ist über eine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 18. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft-Zeit-Kurve

Kraft-Zeit-Kurve (force time curve), Verfahren der biomechanischen Kraftdiagnostik (→KLD), indem die Beziehung zwischen der aufgewendeten Kraft (F) und den beiden Zeitpunkten (t1 – t2) grafisch dargestellt und damit der Verlauf der Kraft über die Zeit registriert wird (→spezifisches Krafttraining). Apparative Voraussetzungen sind Kraftmessplatten (→Startblock, →Sprung) oder Kraft- bzw. Beschleunigungsaufnehmer (→FES-Armzuggerät). Mit der Kraft-Zeit-Kurve können Kraftstoß,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 18. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, absolute

Kraft, absolute (strength, absolute), →Absolutkraft

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, innere

Kraft, innere (force, internal), hier nicht im Sinne von Selbstbewusstsein und innere Stärke (psychische Kraft), sondern als Komponente der Kraftfähigkeit: die Kraft, die innerhalb des menschlichen Körpers als Muskelkraft über die Knochenhebel als Drehmoment auftritt (→Hebelgesetz). Um aber den Körper zu beschleunigen, bedarf sie einer passiven äußeren Kraft. Donskoi (1975) unterscheidet drei Gruppen der inneren…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, mittlere

Kraft, mittlere (force, mean value of), „Mittelwert von zeitlich veränderlichen Kräften für einen bestimmten Zeit- oder Wegabschnitt." (Möser in Schnabel & Thieß, 1994, S. 484). Bei Stößen im Sport, z.B. einem Aufsprung oder Abstoß, können die dabei auftretenden mittleren Kräfte direkt mit einer Kraftmessplatte oder einem Beschleunigungssensor gemessen werden oder indirekt über die Geschwindigkeitsänderung und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph