Kategorie: Krafttraining

Diese Kategorie enthält 92 Einträge

Bankdrücken

Bankdrücken (bench press), aus der Rückenlage auf der Bank wird die Lang- oder Kurzhantel von der Brust zur Streckung gebracht. Bei hohen Lasten ist auf Führung und gleichmäßige Gewichtverteilung zu achten. Mit dem Bankdrücken werden der dreiköpfige Armstrecker (m. triceps brachii), der große Brustmuskel (m. pectoralis major), der vordere und mittlere Anteil des Deltamuskels (m.…

Weiter zum Begriff Bankdrücken
  • Erstellt am: 20. März 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bankziehen

  Bankziehen („Anreißen“) (biceps curl), aus der Bauchlage auf der Bank, Arme in Tiefhalte wird die Lang- oder Kurzhantel bis zur Unterkante der Bank gezogen. Damit werden der hintere Teil des Deltamuskels (m. deltoideus), der mittlere Anteil des Kapuzenmuskels (m. trapezius), der Rautenmuskel (m. rhomboideus), die Armbeuger (mm. biceps brachii, m. brachialis, m. brachioradialis) gekräftigt.…

Weiter zum Begriff Bankziehen
  • Erstellt am: 20. März 2017
  • Überarbeitet am: 5. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bauchmuskeltraining

Bauchmuskeltraining (abdominal muscles), Übungen mit oder ohne Gerät zur Kräftigung der Bauchmuskulatur sowie je nach Beinwinkel der Hüfbeuger (rectus femoris, m. iliopsoas u.a.). Die klassischen „Bauchaufzüge“ (→sit-ups) kräftigen nur im ersten Drittel die Bauchmuskulatur und danach weiter den Hüftbeuger, der schon zumeist verkürzt ist. Richtig ausgeführt sollte die Hüftbeugemuskulatur durch Anziehen der Beine (ohne festhalten!)…

Weiter zum Begriff Bauchmuskeltraining
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 5. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bauchpresse

Bauchpresse (abdominal pressure), 1.Ausübung von Druck auf die Eingeweide des Bauches durch Anspannung der Muskeln der Bauchdecke (→Bauchmuskulatur), des Beckenbodens und des Zwerchfells. Dadurch ist es neben der Entleerung von Mastdarm und Harnblase möglich, beim Heben schwerer Lasten den Druck auf die Zwischenwirbelscheiben um 40-50% zu senken (Tittel, 2003). Die Bauchpresse führt man durch, indem…

Weiter zum Begriff Bauchpresse
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Beinpresse

Beinpresse (leg press), Trainingsgerät zur Kräftigung der Beinstrecker mit maßgeblicher Beteiligung des großen Gesäßmuskels (m. glutaeus maximus), des vierköpfigen Schenkelstreckers (m. quadriceps femoris) und des Spanners der Oberschenkelbinde (m. tensor fascia latae). Dabei sollte eine Überstreckung vermieden werden. Vorsicht bei Kniebeschwerden! Zur Ausführung: „Die Beinpresse kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden. So befindet sich der…

Weiter zum Begriff Beinpresse
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastung, mechanische

Belastung, mechanische (load, mechanical), unter dem Aspekt der Biomechanik die Einwirkung von Kräften bei statischer oder dynamischer Belastung des Bewegungsapparates. Dabei treten Zug-, Druck-, Biege- und Torsionsbelastungen zumeist in gemischter Form auf (s. Abb.). Problemzonen im Schwimmtraining sind Schulter, Knie und Wirbelsäule. →Belastbarkeit   Gegenüber der bislang kritischen Haltung zur Belastung des kindlichen Bewegungsapparates durch…

Weiter zum Begriff Belastung, mechanische
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blood Flow Restriction Training

Blood Flow Restriction Training →Blutflussrestriktions-Training

Weiter zum Begriff Blood Flow Restriction Training
  • Erstellt am: 18. September 2018
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutflussrestriktion -Training

Blutflussrestriktion -Training (BFR) (blood flow restriction training), auch "Abbindetraining", Kaatsu-Training, Okklusionstraining. Variante des Krafttrainings, bei der ein Venenstauer (Stauschlauch aus der Medizin) an geeigneter Stelle des Oberarms oder Oberschenkels angelegt und dadurch die Blutzirkulation gedrosselt wird. So "abgebunden" wird die Zielmuskulatur bei weitaus geringeren Widerständen als sonst üblich trainiert. Nach dem Training wird die Durchblutung…

Weiter zum Begriff Blutflussrestriktion -Training
  • Erstellt am: 2. August 2025
  • Überarbeitet am: 2. August 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Butterflymaschine

Butterflymaschine (butterflymachine), auch „Pectoralismaschine“, Krafttrainingsgerät für Übungen zur Kräftigung der Brustmuskulatur, wobei die Arme aus der Außenrotationsstellung zur Körpermitte geführt werden. Dadurch werden der große Brustmuskel (m. pectoralis major), der vordere Anteil des Deltamuskels (m. deltoideus) und der kurze Kopf des zweiköpfigen Armbeugers (m. biceps brachii) gekräftigt.   Video: https://www.youtube.com/watch?v=Cn2QUNKN680

Weiter zum Begriff Butterflymaschine
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Callanetics

Callanetics (engl.) – Gymnastikform, die in den 90iger Jahren aus den USA (Ballettschule) übernommen wurde. Durch kleine Veränderungen der Körperstellung in Kombination mit genauen, langsam ausgeführten und oft wiederholten Bewegungen sollen bestimmte Muskelgruppen gekräftigt werden, ohne dabei den Rücken zu belasten. Der Schwerpunkt liegt auf Stärkung des Beckenbodens und Aufrichtung der Wirbelsäule, um den Übenden…

Weiter zum Begriff Callanetics
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph