Kategorie: Langstrecke

Diese Kategorie enthält 7 Einträge

Langstreckenschwimmer

Langstreckenschwimmer/Langstreckler (distance swimmer), Schwimmer, dessen Hauptstrecken die 800/1500m sind. Längere Distanzen, im Freiwasser werden unter Freiwasserschwimmen geführt. →Langzeitausdauer, →Langstreckentraining

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Langstreckentraining

Langstreckentraining (long distance training), spezifisches Training ab Anschlusstraining zur Entwicklung von Leistungen über 800 – 1500m mit folgenden Merkmalen: hohe Umfänge an Wassertraining bis 3000 km im Jahr und 80 – 120 km/Woche (Carew, 1992; Gambril & Bay, 1988; Böller, 2003), Spitzen bis 20 km/Tag hohes aerobes Niveau durch Dauertraining und Intervalltraining mit langen Teilstrecken…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 15. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Langzeitausdauer

Langzeitausdauer (LZA) (long-time endurance), Klassifizierung der Ausdauer nach der Belastungsdauer des Wettkampfes ab 10 Minuten. Das entspricht im Schwimmen Strecken ab 1500m Freistil und folgend die Disziplinen des Freiwasserschwimmens. Im Bereich der LZA erfolgt ein Großteil des GAI-Trainings, das maßgeblich durch die aerobe Kapazität geprägt ist. Entsprechend der Belastungsdauer wird die LZA in vier Bereiche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Langzeitintervallmethode

Langzeitintervallmethode (long-time interval method), Form des extensiven Intervalltrainings. Methode des Ausdauertrainings bei mittlerer und geringer Geschwindigkeit mit einem Belastungsumfang von 4-7 km, einer Belastungsdauer pro Teilstrecke von 8 bis 15 min (Langstreckler 20 min) und einer Belastungsdichte (Pause) je nach Länge und Intensität der Teilstrecke von 1 bis 3 min. Im Schwimmen ist die Langzeitintervallmethode…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Marathonschwimmen

Marathonschwimmen (marathon swimming) →Freiwasserschwimmen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schnellkraft

Schnellkraft (SK) (power; speed strength), neuromuskuläre Fähigkeit, in kürzester Zeit einen hohen Kraftstoß zu realisieren. Die Schnellkraft wird durch die Maximalkraft und durch die Anzahl der schnell kontrahierenden Muskelfasern begrenzt. Der Schwimmer benötigt Schnellkraft vor allem beim Absprung/Abstoß (Start/Wende) und beim Sprint. Besonders in den Übergängen muss so schnell wie möglich eine hohe Endgeschwindigkeit erreicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsbereich

Trainingsbereich (training field), von Engelhardt & Neumann (1994) vorgenommene Einordnung von Trainingsbelastungen in den Ausdauersportarten nach biologischen Kriterien, verschiedentlich auch Belastungsbereich (Hottenrott & Neumann, 2010) oder Intensitätsstufen (Zindl, 1997), Intensitätsbereich (Schnabel et al.2008), Trainingszonen (Fernandes et al. 2024). Obwohl zu diesem übergeordneten Begriff in der Sportwissenschaft keine einheitliche Auffassung besteht (in den Sportlexika nicht einmal…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 13. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph