Kategorie: OSP

Diese Kategorie enthält 8 Einträge

Beratung

Beratung (counseling), kommunikativer Austausch zwischen Personen oder innerhalb von Gruppen zur Lösung von Aufgaben oder Problemen. →Kommunikation Eine erfolgreiche Beratung im Leistungssport setzt trainingswissenschaftliche Fachkompetenz, sportspezifische Feldkompetenz (→Erfahrung) und Sozialkompetenz voraus. Ziel der Beratung ist, Trainer und/oder Athlet zu helfen, ihre Probleme zu erkennen und zu lösen. Damit unterscheidet sie sich von der Betreuung, zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundbetreuung

Grundbetreuung (basic support), Im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Basisaufgaben, die unabhängig von betriebsspezifischen Gegebenheiten anfallen. Im Leistungssport „die sportartspezifische und sportartübergreifende sportmedizinische, physiotherapeutische, trainings- und bewegungswissenschaftliche, soziale, psychologische und ernährungswissenschaftliche Betreuung der A– C- Kaderathletinnen und -athleten als Routineleistung durch die Olympiastützpunkte im täglichen Training. Sie steht allen den Olympiastützpunkten zugeordneten bzw. vor…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Laufbahnberatung

Laufbahnberatung (career consultation), allgemein "die Analyse aller Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Gestaltung des beruflichen Lebenslaufes" (WIKIPEDIA); im Sport eine Serviceeinrichtung an den Olympiastützpunkten zur sozialen Unterstützung von Olympiastützpunkten bei der Organisation ihres persönlichen Umfeldes und der Verknüpfung schulischer bzw. beruflicher Belange mit den Anforderungen des modernen Leistungssports. Zum Service-Angebot zählen: - Beratung, Planung und Coaching der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 29. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Psychologe

Psychologe (psychologist), Berufsbezeichnung für eine Person mit Hochschulabschluss in Psychologie, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse über psychische Strukturen und Prozesse tätig ist. Sportpsychologen haben dazu eine berufsqualifizierende Weiterbildung absolviert. Verschiedentlich ist unter Schwimmtrainern die Auffassung anzutreffen, dass Psychologen während des Trainings nur stören und sie beschränken damit die Rolle des Psychologen auf die Lösung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. März 2022
  • Überarbeitet am: 29. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Psychotherapie

Psychotherapie (psychotherapy), griech. psyche „Seele“; Behandlung psychischer oder psychisch bedingter Störungen durch Gespräche oder andere Kommunikationsverfahren in Einzel- oder Gruppentherapien („Seelenbehandlung“). Psychotherapeuten können ausgebildete Psychologen oder Mediziner sein. Vorsicht ist bei Gurus geboten, die ohne eine entsprechende Qualifikation ihre Dienste nur auf der rechtlichen Basis des "Heilpraktikergesetzes" offerieren und sich besonders gern im Sport ansiedeln…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2024
  • Überarbeitet am: 16. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwerpunktbetreuung

Schwerpunktbetreuung (emphasis support), im deutschen Leistungssport die an internationalen Anforderungen der Leistungsentwicklung ausgerichtete wissenschaftliche Betreuung der A-Kader der Schwerpunktsportarten in den Olympiastützpunkten (Diagnosezentren) und Bundesstützpunkten. Grundlage ist die Kooperationsvereinbarung des Dachverbandes mit den OSP/Diagnosezentren bei Einbeziehung des Institutes für angewandte Trainingswissenschaft (IAT), des Institutes für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) und ausgewählter Hochschuleinrichtungen. →Verbundsystem,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingswissenschaftler

Trainingswissenschaftler (training scientists), Sportwissenschaftler, der sportliche Leistungen (im Training und Wettkampf) sowie deren Bedingungen analysiert, beschreibt, begründet und überprüft. Die Trainingswissenschaftler beraten zumeist an den OSP die Kadersportler. Sie sind in der Regel spezialisiert als Biomechaniker oder Trainingsmethodiker in einer Sportart oder sportartübergreifend (z.B. Sprung-, Kraft-, Beweglichks-Diagnostik. Zunehmend sind Trainingswissenschaftler in Theorie und Praxis von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Umfeldmanagement

Umfeldmanagement (milieu management), Abstimmen des Umfeldes auf die persönlichen Ziele oder als öffentliches Vorhaben zur Steuerung in den politischen und gesellschaftlichen Umfeldern. Es ist als strategisches Umfeldmanagement bedeutsam für die Akzeptanz von Projekten in der Öffentlichkeit. Im Leistungssport ist Umfeldmanagement eine Serviceleistung der Laufbahnberatungen der Olympiastützpunkte zur Unterstützung von Kadersportlern bei der Organisation ihres sozialen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph