Kategorie: Pädagogik

Diese Kategorie enthält 240 Einträge

Kultusministerkonferenz

Kultusministerkonferenz (KMK), korrekt Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, auf der Grundlage des Grundgesetzes fußender freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw. Senatoren der Länder. Die KMK exerziert wiederholt die „Umkehr des Föderalismus“, indem Landesinteressen gegenüber Bundesinteressen dominieren und gelangt zu solchen…

Weiter zum Begriff Kultusministerkonferenz
  • Erstellt am: 5. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 5. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laissez-faire

Laissez-faire (frz. „machen lassen“); Erziehungsstil, bei dem das Kind sich selbst überlassen wird ("lass es laufen"); →Führungsstil,  →Erziehung, autoritative Der Laissez-faire- Führungsstil fördert zwar zunächst das selbstständige Handeln der Sportler, aber durch das fehlende Feedback (fehlende Kontrolle) lässt die Motivation und damit die Eigeninitiative nach. Umfassende Analysen bei jugendlichen Eliteathleten ergaben, dass das Training unter…

Weiter zum Begriff Laissez-faire
  • Erstellt am: 12. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laufbahnberatung

Laufbahnberatung (career consultation), allgemein "die Analyse aller Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Gestaltung des beruflichen Lebenslaufes" (WIKIPEDIA); im Sport eine Serviceeinrichtung an den Olympiastützpunkten zur sozialen Unterstützung von Olympiastützpunkten bei der Organisation ihres persönlichen Umfeldes und der Verknüpfung schulischer bzw. beruflicher Belange mit den Anforderungen des modernen Leistungssports. Zum Service-Angebot zählen: - Beratung, Planung und Coaching der…

Weiter zum Begriff Laufbahnberatung
  • Erstellt am: 29. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 29. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebensführung

Lebensführung (lifestyle; conduct of life) →Lebensstil

Weiter zum Begriff Lebensführung
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebenskunst

Lebenskunst (hedonism), ein altes, heute beinahe vergessenes Thema der Philosophie; die Möglichkeit und Anstrengung zu einer sinnvollen Lebensführung. Dazu gehört persönliche Gestaltungsfähigkeit der eigenen Lebensumstände. Man nimmt sein Leben in die eigenen Hände und „lässt sich nicht hängen“, was als eine ständige Herausforderung an die Persönlichkeit zu verstehen ist. Um Sport im Kontext der Lebensführung…

Weiter zum Begriff Lebenskunst
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebensstil, sportgerechter

Lebensstil, sportgerechter (lifestyle, sportive), Art und Weise der Lebensführung, die von materiellen und kulturellen Möglichkeiten des Menschen (sozialem Milieu) abhängt. Für den Leistungssportler zählen zum sportgerechten Lebensstil vor allem eine gesundheitsbewusste Führung und soziale Bindungen, die ihn in seinem Sporttreiben unterstützen. Für den Trainer ist es die Nahtstelle, ob er sich nur als Dienstleister versteht…

Weiter zum Begriff Lebensstil, sportgerechter
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehren

Lehren (teaching), allgemein das Vermitteln von→Fähigkeiten und Kenntnissen an Lernende (unterrichten). Im Sprachgebrauch wird aber oft zwischen den Institutionen unterschieden. An Schulen unterrichtet der Lehrer im Unterricht. An Universitäten lehrt der Dozent im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Wenn in eine bestimmte Tätigkeit unterwiesen wird, so bringt man jemandem etwas bei. Der Schwimmanfänger lernt das Schwimmen aber…

Weiter zum Begriff Lehren
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrer-Trainer

Lehrer-Trainer (teacher-trainer), ein als Berufsbezeichnung nicht geschützter Begriff (wie zum Beispiel Ingenieur); wer im Sport lehrt, d.h. organisiert Kenntnisse und Fertigkeiten weitergibt, kann je nach Aufgabengebiet als Schwimmlehrer (bösartig „Bademeister“), Reitlehrer, Skilehrer, Fußballlehrer oder allgemein als Übungsleiter, Trainer, Coach bezeichnet werden. Lehrer-Trainer sind an den Spezialschulen des Sports vom Kultusministerium tätige Sportlehrer mit besonderer Trainerqualifikation,…

Weiter zum Begriff Lehrer-Trainer
  • Erstellt am: 1. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrmethode

Lehrmethode (auch Unterrichtsmethode) (teaching method; insrtuctional method), Verfahren der Unterweisung und Anleitung in der Ausbildung vom Schüler bis zum Erwachsenen. Nach Einsiedler (1981) werden drei sich durch verschiedene Grade der Strukturierung und Aktivierung der Lernenden auszeichnende Lehrverfahren unterschieden: Zur Verbesserung sportlicher Techniken gibt es zwei vorherrschende Lehrmethoden, einmal das klassische „Einschleifen“ (Nachmachen und wiederholen bis…

Weiter zum Begriff Lehrmethode
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsstreben

Leistungsstreben (Achievement Striving), leistungsmotiviertes Verhalten (LMV) als menschliches Grundbedürfnis. Es zeigt sich bereits beim Kleinkind und bestimmt in der Regel das gesamte Leben. Dabei wird es beeinflusst von der Stärke des Leistungsmotivs (M), den Erwartungen über die Erfolgswahrscheinlichkeit (P) und der Anreizwirkung des angestrebten Zieles (A) (Quelle bei Pleier, 2008, S.76): LMV = M x P…

Weiter zum Begriff Leistungsstreben
  • Erstellt am: 9. März 2020
  • Überarbeitet am: 9. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph