Lerntheorie

15. März 2020 L 0
Lerntheorie (learning theory), Modell oder Hypothese zur Erklärung von Lernmechanismen. Beispiele sind: Lernen durch Herstellen von Assoziationen zwischen Vorstellungen, Lernen durch Erwerb von bedingten Reaktionen (klassische Konditionierung), Lernen durch Erwerb einer instrumentellen Reaktion (operante Konditionierung), Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell (durch Beobachtung), Lernen durch Versuch und Irrtum. Die verschiedenen Lerntheorien lassen sich nicht hierarchisch ...

Lernen, reflexives

13. März 2020 L 0
Lernen, reflexives (reflex learning), Lernweise, die über das Verarbeiten und bewusste Reflektieren von Erfahrungen erfolgt, die in der praktischen Tätigkeit gemacht werden. Man spricht deshalb auch von Erfahrungslernen. Besonders problematische, herausfordernde Tätigkeiten  fördern das reflexive Lernen. Das Prinzip des „lebenslangen Lernens“ gilt besonders für den Trainer im Leistungssport mit seiner dynamischen Entwicklung. Nur wenn er ...

Lernen

11. März 2020 L 0
Lernen (learning), Aneignung von Wissen und motorischen sowie sprachlichen Fertigkeiten; in der Psychologie relativ überdauernde Änderung im Verhaltenspotential durch Erfahrung. Durch Lernen kann aufgrund früherer Erfahrungen und organischer Eingliederung weiterer Erfahrungen situationsangemessen reagiert werden. Die Lernvorgänge lassen sich einteilen in Vorbereitungs-, Aneignungs-, Speicherungs- und Erinnerungsphase. Hierbei steht Lernen im engen Zusammenhang zum Gedächtnis. Sportliche Handlungen ...

Lernen, aktives

11. März 2020 L 0
Lernen, aktives (learning, active), ein mehr auf einem intuitiven Verständnis als auf einer allgemeingültigen Definition beruhender Begriff in der Pädagogik, der sich auf eine große Bandbreite von Unterrichtstechniken stützt. Diese sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet: eine gesteigerte körperliche Aktivität oder Interaktion, tiefere kognitive Verarbeitung, präzise und ausführliche Erklärungen zum verwendeten Material, genaue Planung von Lernaktivitäten, ...

Leistungsstreben

09. März 2020 L 0
Leistungsstreben (Achievement Striving), leistungsmotiviertes Verhalten (LMV) als menschliches Grundbedürfnis. Es zeigt sich bereits beim Kleinkind und bestimmt in der Regel das gesamte Leben. Dabei wird es beeinflusst von der Stärke des Leistungsmotivs (M), den Erwartungen über die Erfolgswahrscheinlichkeit (P) und der Anreizwirkung des angestrebten Zieles (A) (Quelle bei Pleier, 2008, S.76): LMV = M x P ...

Lebensstil, sportgerechter

01. März 2020 L 0
Lebensstil, sportgerechter (lifestyle, sportive), Art und Weise der Lebensführung, die von materiellen und kulturellen Möglichkeiten des Menschen (sozialem Milieu) abhängt. Für den Leistungssportler zählen zum sportgerechten Lebensstil vor allem eine gesundheitsbewusste Führung und soziale Bindungen, die ihn in seinem Sporttreiben unterstützen. Für den Trainer ist es die Nahtstelle, ob er sich nur als Dienstleister versteht ...

Lehren

01. März 2020 L 0
Lehren (teaching), allgemein das Vermitteln von→Fähigkeiten und Kenntnissen an Lernende (unterrichten). Im Sprachgebrauch wird aber oft zwischen den Institutionen unterschieden. An Schulen unterrichtet der Lehrer im Unterricht. An Universitäten lehrt der Dozent im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Wenn in eine bestimmte Tätigkeit unterwiesen wird, so bringt man jemandem etwas bei. Der Schwimmanfänger lernt das Schwimmen aber ...

Lebenskunst

01. März 2020 L 0
Lebenskunst (hedonism), ein altes, heute beinahe vergessenes Thema der Philosophie; die Möglichkeit und Anstrengung zu einer sinnvollen Lebensführung. Dazu gehört persönliche Gestaltungsfähigkeit der eigenen Lebensumstände. Man nimmt sein Leben in die eigenen Hände und „lässt sich nicht hängen“, was als eine ständige Herausforderung an die Persönlichkeit zu verstehen ist. Um Sport im Kontext der Lebensführung ...

Laufbahnberatung

29. Februar 2020 L 0
Laufbahnberatung (career consultation), allgemein „die Analyse aller Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Gestaltung des beruflichen Lebenslaufes“ (WIKIPEDIA); im Sport eine Serviceeinrichtung an den Olympiastützpunkten zur sozialen Unterstützung von Olympiastützpunkten bei der Organisation ihres persönlichen Umfeldes und der Verknüpfung schulischer bzw. beruflicher Belange mit den Anforderungen des modernen Leistungssports. Zum Service-Angebot zählen: – Beratung, Planung und Coaching der ...

Laissez-faire

12. Februar 2020 L 0
Laissez-faire (frz. „machen lassen“); Erziehungsstil, bei dem das Kind sich selbst überlassen wird („lass es laufen“); →Führungsstil,  →Erziehung, autoritative Der Laissez-faire- Führungsstil fördert zwar zunächst das selbstständige Handeln der Sportler, aber durch das fehlende Feedback (fehlende Kontrolle) lässt die Motivation und damit die Eigeninitiative nach. Umfassende Analysen bei jugendlichen Eliteathleten ergaben, dass das Training unter ...