Kategorie: Psychologie
Chronotyp
Chronotyp (chronotype), griech. Χρόνος „Zeit“; von der „inneren Uhr“ (biologischer Rhythmus) bestimmte Kategorie von Menschen, deren Hormonspiegel, Körpertemperatur, Schlaf- und Wachphasen, Leistungsvermögen zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich ausgeprägt sind. Dabei werden Frühaufsteher („Lerche“), Normaltyp und Spätaufsteher („Eule“) unterschieden. Da im Hochleistungssport der Wettkampf-Zeitplan die gesamten Abläufe bestimmt, hat sich der Sportler dem zu fügen und langfristig…
Weiter zum Begriff ChronotypClosed-loop-Kontrolle
Closed-loop-Kontrolle (closed-loop movement), Modell der Bewegungssteuerung auf der Grundlage kontrollierter Bewegung, die durch eine ständige Rückmeldung über den Ablauf charakterisiert ist. Der Begriff ist der Kybernetik entlehnt („geschlossene Schleife“) und geht auf den amerikanischen Psychologen Adams zurück. Das Closed-Loop-Modell wird inzwischen in der Lerntheorie kritisch gesehen. Das betrifft den eingeschränkten Geltungsbereich, die Annahmen zur Ausbildung…
Weiter zum Begriff Closed-loop-KontrolleCoaching, biografisches
Coaching, biografisches (coaching, biographical), Beratungsmethode bei der dem persönlichen Coaching ein biografisches Interview und dessen umfangreiche Analyse vorgeschaltet werden. "Indem der Klient die komplette Biografieanalyse vorliest, reflektiert er seine eigene Biografie als Hintergrund für sein (Führungs-)Verhalten und erhält im Vorfeld des Coachings bereits wichtige Denkanstöße. Der Coach wiederum lernt die Lebensgeschichte seines Klienten kennen und…
Weiter zum Begriff Coaching, biografischesCoping
Coping (cope: handeln, bewältigen), 1. Strategien zur Stressbewältigung, die einmal problemorientiert (suche nach Lösung des Problems) oder emotionsorientiert (Abbau negativer Emotionen durch Ablenkung, Verdrängung usw.) sein können. 2. Fragebogen zur Erfassung von Belastungsverarbeitung mittels unterschiedlicher Coping-Tendenzen. Zwischen Depression/Burnout und chronischen Stress sowie dem Grad an Erholung konnten gesicherte Beziehungen festgestellt werden. Zum praktischen Transfer der…
Weiter zum Begriff CopingCybermobbing
Cybermobbing (cyber, abgeleitet von Kybernetik, hier auf Internet bezogen; mobbing = andere quälen, verletzen); „das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum hinweg. Der Täter – auch „Bully“ genannt – sucht sich ein Opfer, das sich nicht oder nur schwer gegen die Übergriffe zur Wehr setzen…
Weiter zum Begriff CybermobbingDeckeneffekt
Deckeneffekt (ceiling effect), Messfehler, der auf der Überschreitung des Messbereichs beruht.
Weiter zum Begriff DeckeneffektDenken
Denken (thinking), „Prozess des inneren Handelns, bei dem Wahrnehmungs- und Vorstellungsinhalte miteinander in Beziehung gebracht werden, wobei Begriffe und Worte, also Sprache, eine wichtige Funktion haben…Denken ist eine interpretierende und Ordnung schaffende Verarbeitung von Informationen“ (Gabler, 2000), auch „Ordnen des Tuns“ (Aebli, 1980) oder „Reden mit sich selbst“ (Immanuel Kant 1724-1804). Denken ist das entscheidende…
Weiter zum Begriff DenkenDenken, positives
„Denken, positives“ (positive mental attitude), Element aus dem „mentalen Werkzeugkasten“ (Beckmann & Elbe, 2008, S. 124), eine von den Psychogurus der Wirtschaft übernommene umstrittene Methode, die vordergründig das Bewusstsein manipuliert und die natürlich-seelische Entwicklung nur behindert. Obwohl positives Denken nicht auf der psychologischen Wissenschaft basiert, wird es auch im Sport immer wieder empfohlen. Erfolg wie…
Weiter zum Begriff Denken, positivesDepression
Depression (depression), lat. deprimere „niederdrücken“; seelische Erkrankung, „eine ernste, behandlungsbedürftige Störung, die sich der Beeinflussung durch Willenskraft oder Selbstdisziplin des Betroffenen entzieht“ (Wikipedia), im Gegensatz zu einfachen Verstimmungen, die im allgemeinen Sprachgebrauch als depressiv bezeichnet werden. Anzeichen einer Depression können sein: anhaltende gedrückte Stimmung, eine Hemmung von Antrieb und Denken, Interessenverlust sowie vielfältige körperliche Symptome,…
Weiter zum Begriff DepressionDesensibilisierung
Desensibilisierung, (desensitization), „GegenKonditionierung“, Technik aus der Verhaltenstherapie zum schrittweisen Abbau von Hemmungen und Ängsten in Verbindung mit Entspannungsübungen (→Psychoregulation). Dabei werden die Angstsituationen in hierarchischer Folge reproduziert mit dem Ziel, dass sie abgebaut werden. Im Sportschwimmen kann dieses Verfahren beim Abbau von Ängsten vor →Wettkämpfen nützlich sein. Es muss aber gelingen, die Ängste konkret zu…
Weiter zum Begriff Desensibilisierung