Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 494 Einträge

Durchschnittsgeschwindigkeit

Durchschnittsgeschwindigkeit (average velocity), Mittel aller Geschwindigkeiten einer Strecke. Im Schwimmen lässt sich die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht einfach aus der Gesamtzeit und der Strecke ermitteln, da durch den Start später mit Schwimmen begonnen und dieses durch die Wenden unterbrochen wird. Deshalb wird als Durchschnittsgeschwindigkeit die reine Schwimmgeschwindigkeit (clean speed) ermittelt. Beispiel (100m Freistil in 1:00 min):  Einfache…

Weiter zum Begriff Durchschnittsgeschwindigkeit
  • Erstellt am: 7. April 2017
  • Überarbeitet am: 29. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Eignungsmerkmal

Eignungsmerkmale (aptitude characteristics), Eigenschaften eines Sportlers, die eine besonders günstige sportliche Entwicklung erwarten lassen. Im Schwimmen von der Leistungsstruktur abgeleitete Merkmale, die im Rahmen einer Talentauswahl diagnostiziert werden. Dabei ist zu beachten, dass neben der aktuellen sportlichen Leistung auch körperbauliche Merkmale sowie motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten (→Technikbewertung) eingeschätzt werden. Ferner sollten diese Merkmale immer in…

Weiter zum Begriff Eignungsmerkmal
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Eineratmung

Eineratmung/Einerzugatmung (single breathing), Atemrhythmus im Schwimmen, indem pro Bewegungszyklus eingeatmet wird, überwiegend im Brust- und →Rückenschwimmen

Weiter zum Begriff Eineratmung
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Einschwimmen

Einschwimmen (warming up), einleitender Teil einer Trainingseinheit oder methodisches Element vor Wettkampfbelastungen mit dem Ziel, den Organismus physisch („erwärmen“ und „mobilisieren“), psychisch („einstimmen“) und motorisch („Wassergefühl“) auf die Belastung im Hauptteil der Trainingseinheit oder die Wettkampfstrecke vorzubereiten. Im Nachwuchstraining gehören grundsätzlich Technikübungen und Schnelligkeitsaufgaben in das Einschwimmen, wenn im Hauptteil bevorzugt Ausdauerfähigkeiten trainiert werden. Während…

Weiter zum Begriff Einschwimmen
  • Erstellt am: 13. März 2025
  • Überarbeitet am: 13. März 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Eintauchphase

Eintauchphase (diving phase), Element des Sprunges in das Wasser, beim Schwimmen des Startsprungs: Eintauchen nach der Flugphase mit anschließendem Übergang in die Schwimmbewegung. Messtechnisch beginnt sie mit der ersten Wasserberührung und endet, wenn der gesamte Körper des Schwimmers im Wasser ist. Zu fordern ist ein widerstandsarmes Eintauchen (kleines Eintauchloch) mit aktivem Kick am Ende der…

Weiter zum Begriff Eintauchphase
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 11. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Einzelbewegung

Einzelbewegung (stroke; kick), Im Schwimmen Bezeichnung für einen Teil der Gesamtbewegung, vorwiegend beschränkt auf den Einsatz der Extremitäten als Armbewegung- oder Beinbewegung. Sauerstoffsättigung, arterielleWenn auch der Anteil der Extremitätenmuskulatur bei etwa 15% der gesamten Skelettmuskulatur liegt, kann man die Einzelbewegung nicht der lokalen Ausdauer zuordnen, da immer auch größere Muskelgruppen des Rumpfes beteiligt sind. Bei…

Weiter zum Begriff Einzelbewegung
  • Erstellt am: 13. August 2024
  • Überarbeitet am: 13. August 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Ellenbogen-vorn-Haltung

Ellenbogen-vorn-Haltung (high elbow position), Element der Armbewegung beim Schwimmen. Damit werden in der Zugphase nach dem Wasserfassen durch Innenrotation des Oberarmes und folgend einer betonten Beugung im Ellenbogengelenk optimal große Abdruckflächen geschaffen. So werden die anatomisch möglichen Gelenkamplituden optimal für einen langen Antriebsweg genutzt (Küchler in: Rudolph, 2014, S.141). Würde der Arm gestreckt bleiben, dann…

Weiter zum Begriff Ellenbogen-vorn-Haltung
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Ellenbogen, hoher

Ellenbogen, hoher (High Elbow Catch), Position der Ellenbogen in der Rückholphase beim Kraul- und Schmetterlingsschwimmen als Beitrag eines lockeren und damit entspannten Übergangs zum nächsten Zyklus (oft auch in der Unterwasserphase an Stelle von „Ellenbogen-Vorn-Haltung“). Der „hohe Ellenbogen“ übernimmt die Führung und stabilisiert dabei die Wasserlage. Sehr gut kann diese Armhaltung beim „Abschlagschwimmen“ geübt werden:…

Weiter zum Begriff Ellenbogen, hoher
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 13. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Energieverbrauch

Energieverbrauch (energy expenditure; energy consumption), Bedarf an Energie für unterschiedliche Nutzanwendungen; im Sport „Energiebedarf für körperliche Aktivität“ (Kent, 1996, S.102), der in Joule ausgedrückt wird. Der tägliche Bedarf wird vom Grundumsatz und der körperlichen Aktivität (→Leistungsumsatz) bestimmt. →Energieumsatz Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung werden dazu Referenzwerte empfohlen. Bei einem mittlerer Body Mass Index (BMI)…

Weiter zum Begriff Energieverbrauch
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 21. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Energiezonen

Energiezonen (energy zones), Hier geht es nicht um „Harmonisierung“ oder „Beruhigungs-Massage“, sondern um die Einteilung der Trainingsbelastung auf der Grundlage des Energiestoffwechsels, da Dauer und Intensität der Belastung in enger Beziehung zur Art der Energiegewinnung stehen. Energiezonen erlauben es, im Training einen spezifischen Pfad der Energiewiedergewinnung zu entwickeln und die gewünschten physiologischen Anpassungen zu planen,…

Weiter zum Begriff Energiezonen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 21. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph