Kategorie: spezifische Kraft

Diese Kategorie enthält 41 Einträge

Kraft, vorwärtstreibende

Kraft, vorwärtstreibende (forward-driving strengh),“ Teilkomponente der schwimmspezifischen Kraft, die angibt, welcher Anteil der Gesamtkraft für den Vortrieb aufgewendet wird. Sie ist identisch mit dem Maß an Kraftfähigkeit, das der Sportler beim kurzzeitigen Schwimmen am Ort auf ein Messgerät übertragen kann“ (Baldermann & Stichert, 1981). Wegen Ungenauigkeiten und Verletzungen beim Halten des Messbügels hat sich die…

Weiter zum Begriff Kraft, vorwärtstreibende
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftarmzuggerät

Kraftarmzuggerät (pulley device) →Zugbank, Schwimmbank, Biobank, FES-Bank, Schwimmergometer  

Weiter zum Begriff Kraftarmzuggerät
  • Erstellt am: 9. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 20. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftausdauer, relative

Kraftausdauer (KA), relative (strength→ endurance, relative), Form der Kraftausdauer, die durch den Kraftabfall über die Belastungsdauer gekennzeichnet ist. In der Leistungsdiagnostik des DSV an der Schwimmbank charakterisiert durch einen „Stehvermögensfaktor“ = Verhältnis der Arbeit der letzten 10 Züge zur Arbeit der ersten 10 Züge in %. Auch der Vergleich der →Kraft-Zeit-Kurven beim KA-Training an der…

Weiter zum Begriff Kraftausdauer, relative
  • Erstellt am: 21. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 21. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftbank

Kraftbank (resistance-bench) (hier) Bank zum Sitzen oder Liegen bei der Ausführung von Kraftübungen, in der Regel zur Entlastung der Wirbelsäule, im semispezifischen Kraftausdauertraining der Schwimmer, um eine dem Schwimmen nahekommende Rücken- oder Brustlage einzunehmen →Schwimmbank

Weiter zum Begriff Kraftbank
  • Erstellt am: 23. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 23. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraftmessplatte

Kraftmessplatte (force plate), Testgerät, das in Verbindung mit einer entsprechenden Software vertikale und horizontale Kraftkomponenten misst und eine grafische Darstellung ermöglicht. Mit den unter einer Messplattform befestigten piezoelektronischen Sensoren (Messung elektrischer Ladungen) oder Dehnungsmessstreifen lassen sich Kräfte messen, die beim Gehen, Stehen, Laufen, Springen und Gleiten zwischen den Füßen und dem Boden wirken. →Leistungsdiagnostik, →Sprungkraft,…

Weiter zum Begriff Kraftmessplatte
  • Erstellt am: 24. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

MAD-System

MAD-System (measure active drag), von Huub Toussaint entwickeltes System zur Messung der Armkraft beim Abdruck im Wasser. Das System besteht aus in Reihe (Abstände 1,35m, 80 cm unter Wasseroberfläche) geschalteten Kraftmessplatten („fixed pads“) über eine Strecke von 22 m. Exkurs: Die dynamischen Kräfte im Schwimmen zu messen ist nicht einfach, was schon aus den unterschiedlichen…

Weiter zum Begriff MAD-System
  • Erstellt am: 19. April 2020
  • Überarbeitet am: 2. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Maximalkraft, spezifische

Maximalkraft, spezifische (maximal strengh specific), Maximalkraft (MK) der für eine sportliche Bewegung maßgeblichen Muskulatur. Unter spezifischer MK des Schwimmers verstanden Trainingswissenschaftler aus Leipzig die „Kraftfähigkeit, die der Sportler bei maximaler willkürlicher Kontraktion, bei einer Winkelstellung von Ober- und Unterarm von 120° und einer Winkelstellung zwischen Oberarm und Körperlängsachse von 80° über die Arme auf ein…

Weiter zum Begriff Maximalkraft, spezifische
  • Erstellt am: 25. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 18. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Messplatz

Messplatz (measuring station), computergestützte apparative Verfahren, die Bildinformation und Messwerte vom Bewegungsablauf liefern und unmittelbar zur Rückinformation (→Feedback) genutzt werden.  Mit der stürmischen Entwicklung tragbarer Technologien (Sensoren) verbunden mit dem exponentiellen Wachstum bei der Nutzung und Entwicklung von Computerressourcen wird der Sportler immer mehr selbst zum "Messplatz".  →Messplatztraining, →Weareless Im Schwimmen setzt das Medium Wasser…

Weiter zum Begriff Messplatz
  • Erstellt am: 15. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Power Rack

Power Rack (engl. für „Kraftgestell/gerät“; auch „Folterbank“), “Käfig” aus massivem Metall, der auf wenigen Quadratmetern sämtliche Möglichkeiten des Trainings mit Langhanteln, Zugstangen sowie dem eigenen Körpergewicht bietet. Im Schwimmen Bezeichnung für Schwimmwiderstandsgerät.

Weiter zum Begriff Power Rack
  • Erstellt am: 28. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Präaktivierung, neuromuskuläre

Präaktivierung, neuromuskuläre (neuromuscular pre-activation), mehrere maximale willkürliche Kontraktionen (maximal voluntary contractions, MVCs) der spezifischen Muskulatur vor Belastungen im Wettkampf/Test. Dadurchi werden die aktivierten neuromotorischen Einheiten mit tetanischen Reizfrequenzen erregt. Dies erhöht vorübergehend die Effizienz der Reizübertragung und -fortleitung in synaptischen Verbindungen und Muskelzellen (posttetanische Potenzierung/PTP). Die PTP beschleunigt die Emission von Calciumionen (Ca2+) aus dem…

Weiter zum Begriff Präaktivierung, neuromuskuläre
  • Erstellt am: 11. November 2021
  • Überarbeitet am: 21. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph