Kategorie: spezifische Kraft

Diese Kategorie enthält 41 Einträge

Rollbank

Rollbank (roll bench), Im Training schräg gestellte Ebene (Bank), auf der der Schwimmer (auf einem Zugschlitten liegend) den eigenen Körper mittels Armzug gegen Widerstand vorwärts zieht. Durch verändertes Seilzugsystem ist bei der Vasa-Bank (Vasaergometer) der ununterbrochene Armzug von Kraul- und Rückenschwimmen möglich. Trotzdem sind isokinetische Geräte zu bevorzugen, da beim Prinzip des Rollschlittens der Kraftverlauf…

Weiter zum Begriff Rollbank
  • Erstellt am: 6. März 2023
  • Überarbeitet am: 6. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schnellkrafttraining

Schnellkrafttraining (training of power), Training zur Verbesserung der Schnellkraft, d.h. „explosive Krafteinsätze gegen Widerstände im Bereich wettkampfspezifischer Schnelligkeitsanforderungen“ (Harre in Schnabel et al. 2008, S.329). Wenn auch die Maximalkraft eine entscheidende Basis zur Entwicklung der Schnellkraft ist, so ist zu beachten, dass ein zeitaufwendiges Maximalkrafttraining auch die langsamen Muskelfasern entwickelt und deshalb im Sinne der…

Weiter zum Begriff Schnellkrafttraining
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmbank

→Schwimmbank (swimbench), spezifisches Kraftgerät zur Simulation von Schwimm –Zugbewegungen der Arme gegen regelbare Widerstände. Moderne Schwimmbänke (Mini-Gym, Bio-Swimbench, Biokinetic Ergometer, Biometer, FES - Armzuggerät) sichern dabei einen gleichmäßigen Widerstand über den ganzen Zug (isokinetische Kontraktion) und damit einen dem Schwimmen ähnlicheren Zugverlauf als Zuggummi oder Rollschlitten. In Verbindung mit Software (Bio Swim Analysis 2,0 beim…

Weiter zum Begriff Schwimmbank
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 10. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmbremse

Schwimmbremse (swimming brake), Trainingsmittel, das durch Widerstandserhöhung einen erhöhten Kraftaufwand des Schwimmers erfordert, wie zusätzliche Bekleidung (Shirt, Strumpfhose), Widerstandsgürtel oder Bremshosen, Querleisten am Schwimmbrett, Schleppbojen usw. →spezifische Kraft

Weiter zum Begriff Schwimmbremse
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmen am Seil

Schwimmen am Seil („tethered swimming“) → Schwimmen, angebundenes

Weiter zum Begriff Schwimmen am Seil
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmen, angebundenes

„Schwimmen, angebundenes“ („tethered swimming“, „Bungees“), „fest angebundenes Schwimmen gegen einen unüberwindlichen Widerstand“. Magel 1970), in der Regel Gummiseil, später aufwendigere Konstruktionen mittels Flaschenzugsystemen (→Schwimmwiderstandsgerät), weshalb man dann von „semi-tethered-swimming“ sprach. Da es sich hierbei um ein in das Wasser verlagertes Krafttraining handelt, kann bei höheren Widerständen die „natürliche“ Schwimmbewegung ausgeübt werden. Das „Tethered-Swimming“ wurde wiederbelebt…

Weiter zum Begriff Schwimmen, angebundenes
  • Erstellt am: 23. Dezember 2023
  • Überarbeitet am: 23. Dezember 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmergometer

Sehwimmergometer (swimergometer), Messeinrichtung, an der verschiedene biomechanische Parameter der oberen Extremitäten ermittelt werden. Grundlegend für die Genauigkeit der Messergebnisse ist die Form der Widerstandserzeugung. Dabei erfüllt die Wirbelstrombremse (Armkraftzuggerät des FES Berlin) in optimaler Weise die notwendigen Arbeitsbedingungen: Im Schwimmen werden verschiedene Seilzugergometer an Land (→Biobank) und im Wasser (→Power Rack) genutzt. Das vom FES…

Weiter zum Begriff Schwimmergometer
  • Erstellt am: 7. August 2023
  • Überarbeitet am: 7. August 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmwiderstandsgerät (SWG)

Schwimmwiderstandsgerät (SWG) (swimming resistance equipment, powerrack), Seilzuggerät, das Sprints mit Zusatzlast gestattet und damit als Trainingsmittel zur Entwicklung der (schwimm-)spezifischen Kraft genutzt wird. Durch Anbringen einer elektronischen Zeitmessung (Power Rack Time-Automatic) über eine definierte Strecke und bei einem Widerstand von 4kp bei Männern und 3kp bei Frauen wird in der Leistungsdiagnostik die 11,5m - Zeit…

Weiter zum Begriff Schwimmwiderstandsgerät (SWG)
  • Erstellt am: 15. September 2023
  • Überarbeitet am: 15. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Seilzugergometer

Seilzugergometer (pulling ergometer), Messeinrichtung, an der verschiedene biomechanische Parameter der oberen Extremitäten ermittelt werden. Grundlegend für die Genauigkeit der Messergebnisse ist die Form der Widerstandserzeugung. Dabei erfüllt die Wirbelstrombremse (Armkraftzuggerät des FES Berlin) in optimaler Weise die notwendigen Arbeitsbedingungen: Geschwindigkeitsabhängiger Widerstand, Rotierende Masse, damit der Sportler bei Zugbeginn das Widerlager aktiv aufbaut, Große Präzision in…

Weiter zum Begriff Seilzugergometer
  • Erstellt am: 3. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 3. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Speedografie

Speedografie (speedography), Geschwindigkeitsmessung (Speedometer/Tacho) und -aufzeichnung in den verschiedensten Branchen als Verlauf Grafik oder als Foto mit lieben Gruß von der Verkehrspolizei. In vielen Sportarten sind schnelle Bewegungen gefragt, die mit unterschiedlichen Methoden erfasst werden, im Rennschlittensport mittels Laserkurzzeitmesssystem (Thorhauer, 1999) bis zur Geschwindigkeit einzelner Griffe im Ringen mit mechanisch-elektrischen Verfahren (Nowolsky et al. 2014).…

Weiter zum Begriff Speedografie
  • Erstellt am: 18. November 2024
  • Überarbeitet am: 1. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph