Kategorie: Sportorganisation

Diese Kategorie enthält 173 Einträge

Spitzenverband

Spitzenverband (head federation) →Dachverband (im Schwimmen →DSV)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 6. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sponsoring

Sponsoring (engl. für Fördern), Leistungs-Gegenleistungs-Beziehung zwischen Sportorganisation und Wirtschaftsunternehmen (Heinemann, in Röthig & Prohl, 203, S. 492). Die Wirtschaft verfolgt mit der materiellen Unterstützung des Sports (Geld, Sachmittel, Dienstleistungen) Marketing- und Kommunikationsziele. Der Sport sichert Werbe-, Ausrüster- und Service-, Teilnahme-, Lizenz-, Verwertungs-, Verkaufs- und Bewirtschaftungs- sowie Identifikationsrechte. Sports- Sponsoring setzt Medieninteresse voraus. Folglich wird der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sport, außerunterrichtlicher

Sport, außerschulicher/außerunterrichtlicher (except-school sport), einmal allumfassend für allen Sport, der außerhalb der Schule betrieben wird, also auch Vereinssport. Exakt ist aber lt. Beschluss der Kultusministerkonferenz: Teil des Schulsports, der auf freiwilliger Basis beruht und vorwiegend in Sportarbeitsgemeinschaften organisiert ist. Der außerschulische Sport umfasst den Wettkampfbetrieb zwischen den Schulen, den Pausensport, Sportfeste der Schule und die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 11. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportart

Sportart (type of sport), Form des Sporttreibens, die historisch gewachsen und durch bestimmte Regeln (Wettkampfbestimmungen) strukturiert ist. Strukturähnliche Sportarten werden zu Sportartengruppen zusammengefasst (z.B. Ausdauer- oder Spielsportarten). Eine besondere Wertschätzung (Förderung) erhalten die Olympischen Sportarten, wobei sich hier ein ständiger Wandel vollzieht, indem Trendsportarten in das olympische Programm aufgenommen werden. So hat das IOC beschlossen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 16. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportarten, olympische

Sportarten, olympische (olympic sports), vom Internationalen Olympischen Komitee für das Programm der Olympischen Spiele zugelassene Sportarten. Voraussetzung ist, dass diese Sportart bei den Männern in mindestens 75 Ländern und auf vier Kontinenten (Frauen 40/3) verbreitet ist. Bei den Olympischen Spielen 2016 wurden 39, 2024 in Paris 32 Sportarten ausgetragen. Bei der Auswahl der Sportart wird…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 16. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportartengruppe

Sportartengruppe (group of sports), Gruppenbildung von Sportarten/Disziplinen nach Gemeinsamkeiten in deren Leistungsstruktur und der sich daraus ergebenden Trainingsmethodik. Es werden folgende Sportartengruppen unterschieden: Ausdauersportarten Kraft-/Schnellkraftsportarten technisch-kompositorische Sportarten Zweikampfsportarten Spielsportarten eine weitere Unterteilung erfolgt in Sommer- und Wintersportarten, Mannschafts- und Einzelsportarten usw. Sportarten oder Sportartengruppen verbinden allgemeine Trainingsprinzipien und unterscheiden spezifische Trainingsmethoden nach unterschiedlichen Wettkampfkalendern. Diese Spezifizierung geht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 9. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportdirektor

Sportdirektor (Director of sport), Funktionär, der für die administrativen Aufgaben eines Vereins oder Verbandes zuständig ist. Dazu zählt: Wahrnehmung der sportfachlichen Interessen des Verbandes im Präsidium Bestimmung der Förderkader auf der Grundlage der Berufungskriterien für Bundeskader Abstimmung von Terminplänen und Veranstaltungen mit den Fachsparten Mit der Leistungssportreform des DOSB von 2016 wird die Funktion des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 6. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportfachmann/-frau

Sportfachmann/-frau (sport specialist), Berufsbezeichnung für eine dreijährige Ausbildung an den Lernorten Betrieb und Berufsschule, deren späteres Aufgabengebiet im Geschäfts-, Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen und -verbänden sowie in Sport- und Fitnessstudios liegt. Die berufliche Qualifikation ist unter www.bibb.de/de/29880.htm detailliert beschrieben. Auf die neue Ausbildung, die besonders langjährig trainierenden Topathleten zugutekommt, haben sich u.a. IHK, DOSB,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 1. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportfördergruppe

Sportfördergruppe (group of sport promotions), Einrichtung der Bundeswehr für Bundes- und Landeskader zur Förderung des Hochleistungssports, die über 700 Sportler in 70 Sportarten nutzen. In die bundesweit 15 Sportfördergruppen investiert die Bundeswehr nach eigenen Angaben 35 Mio Euro jährlich.. Das Modell hat sich z.B. hervorragend bei den Wintersportlern bewährt und wurde inzwischen auch von der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 1. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sporthochschule

Sporthochschule (sport university), wissenschaftliche Einrichtung für Lehre, Forschung und Praxis der Sportwissenschaft. Nach dem „Aus“ der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig (1950-93) ist die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHK) die einzige Sporthochschule in Deutschland, die neben der Lehrerausbildung fünf sportwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge, neun Master-Studiengänge sowie sechs Weiterbildungsmaster und das Promotionsstudium anbietet (Stand 2017). Die Ausbildung zum…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 28. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph