Kategorie: Talentförderung

Diese Kategorie enthält 58 Einträge

D-Kader

  D-Kader (D-squat), Bis 2018: Landeskader, der nach bundeseinheitlichen Kriterien („zwingend durch den Spitzenverband“- DOSB 01.01.2015) nominiert, aber durch die Landesschwimmverbände gefördert wird. Der D-Kader bildet die erste offizielle Stufe im Kadersystem des DOSB. Die Aufnahme in das Kadersystem erfolgt grundsätzlich erst nach einem mehrjährigen Grundlagentraining im Sportverein. Die Landesfachverbände fördern im Alter des Aufbautrainings…

Weiter zum Begriff D-Kader
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

D/C-Kader

D/C- Kader (D/C-squat), „Der D/C-Kader ist ein Übergangskader von der Landes- zur Bundesebene. Er umfasst einzelne, vom Deutschen Schwimmverband aufgrund besonderer Spitzenleistungen ausgewählte Athleten aus dem D-Kader (Landeskader). Diese Athleten bleiben Landeskader und damit in der Förderkompetenz der Landesschwimmverbände. Sie   können aber in Maßnahmen des Deutschen Schwimmverbandes eingebunden werden. Für eine Berufung in den D/C-Kader…

Weiter zum Begriff D/C-Kader
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Determinante

Determinante (determinant), lat. determinare „abgrenzen“, bestimmen“; in der Mathematik ein Ausdruck zur Auflösung linearer Gleichungssysteme. In der Psychologie ein Erleben und Verhalten des Menschen bestimmender Faktor. Im Leistungssport verstehen wir unter Determinanten die endogenen (z.B. Erbanlagen) und exogenen (soziales und gesellschaftliches Umfeld) leistungsbestimmenden Faktoren. Studien zeigten, dass Freizeit- und Sportverhalten bis zu Ernährung und Genussmittelkonsum…

Weiter zum Begriff Determinante
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Sporthilfe (DSH)

Deutsche Sporthilfe (DSH), Stiftung Deutsche Sporthilfe (German Sports Aid,) 1967 auf Anregung von Willy Daume gegründete gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechtes zur ideellen und materiellen Förderung von Sportlern als Ausgleich für ihre Inanspruchnahme durch die Gesellschaft bei internationalen Meisterschaften und bei nationaler Repräsentation (Wikipedia). Mit Fördermitteln von 455 Millionen Euro wurden 51.000 Sportler in 50…

Weiter zum Begriff Deutsche Sporthilfe (DSH)
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Eliteschule des Sports

Eliteschule des Sports (elite School of the sport), „Fördereinrichtung, die im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen Bedingungen gewährleistet, dank derer sich talentierte Nachwuchsathleten auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer schulischen Bildungschancen vorbereiten können. Für die Anerkennung als Eliteschule des Sports werden die im Jahr 2002 in Leipzig beschlossenen Qualitätskriterien zugrunde gelegt.…

Weiter zum Begriff Eliteschule des Sports
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 13. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Eltern

Eltern (parents), Mutter und Vater (auch gleichgeschlechtlich möglich) als Verwandte ersten Grades. Im Sinne von Elternschaft biologisch die Erzeuger (Blutsverwandtschaft), rechtlich (Mutterschaft/Vaterschaft/ auch Adoptiveltern) von Gesetzgebung bestimmt, sozial als Elternrolle bei Pflege, Ausbildung und Förderung des Kindes. Eine vertrauensvolle Eltern – Kind -Beziehung prägt die Entwicklung des Kindes grundsätzlich, unabhängig ob es sich um die…

Weiter zum Begriff Eltern
  • Erstellt am: 29. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik (development diagnostics), Komplex von Vorgehensweisen zur frühzeitigen Identifikation und Beschreibung von Entwicklungsabweichungen und Entwicklungsdefiziten, zur Aufdeckung der Ressourcen eines Kindes und zur Feststellung und Spezifikation von Förder- und Therapiebedarf (www.entwicklungsdiagnostik.de). Neben einer Anamnese (Risiken im Schwangerschafts- und Geburtsverlauf, Verhaltens- und Temperamentsmerkmale, häusliches Umfeld) begründet sich die Entwicklungsdiagnostik auf Tests und davon abgeleitete Normwerte. Indem…

Weiter zum Begriff Entwicklungsdiagnostik
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ergänzungskader (EK)

Ergänzungskader (EK) (Supplementary squad), nicht gerade ermunternde Wortschöpfung aus den Förderrichtlinien des DOSB. "In den Ergänzungskader (EK) können Athletinnen berufen werden, die als wichtige Trainingspartnerinnen die Leistungsentwicklung insbesondere von Olympiakaderathletinnen im Prozess der Leistungsentwicklung an einem Bundesstützpunkt wesentlich unterstützen. Für Athletinnen im Ergänzungskader stehen Fördermaßnahmen zur Absicherung des täglichen Trainingsprozesses im Vordergrund und damit vornehmlich…

Weiter zum Begriff Ergänzungskader (EK)
  • Erstellt am: 14. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Familie

Familie (family), lat. famulus „Diener“, familia „Gesamtheit der Dienerschaft“;  soziale Gruppe miteinander verwandter Personen, heutzutage zumeist als Kleinfamilie Eltern und deren Kinder. Die Sozialisation der Kinder als die wichtigste Funktion der Familie ist geprägt durch den Erziehungsstil, die Zusammensetzung (Anzahl der Kinder, Elternteile) und die Atmosphäre, wobei die soziale Situation eine große Rolle spielt. Dazu…

Weiter zum Begriff Familie
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Förderung

Förderung (promotion) →Talentförderung, →Sportförderung

Weiter zum Begriff Förderung
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph