Fehleranalyse

18. April 2017 F 0
Fehleranalyse (fault, analysis of), Verfahren, Fehler oder Messwertabweichungen von einem zu messenden Objekt zu berechnen (Wikipedia) Im Sport die Untersuchung einer Bewegungshandlung (z.B. Schwimmen) im Vergleich zur optimalen Bewegungsausführung (→Zieltechnik), um Abweichungen zu erkennen, deren Ursachen zu ermitteln um letztlich die Fehler zu korrigieren (→Fehlerkorrektur). Die Fehleranalyse ist im Schwimmen zumeist auf Unterwasseraufnahmen (→Unterwasserkameras, –fenster, ...

Fehler

18. April 2017 F 0
Fehler (fault; error), „Abweichung von einem optimalen oder normierten Zustand oder Verfahren in einem bezüglich seiner Funktionen determinierten System“ (WIKIPEDIA) oder einfach gesagt, etwas was falsch ist. Aus der vielfältigen Struktur von Fehlern sind für die Praxis des Trainers vor allem Denk-, Planungs- und Handlungsfehler zutreffend. Da das menschliche Gehirn fähig ist, Fehler aufzuspüren und ...

Endphase

12. April 2017 E 0
Endphase (fina phase), Schlussphase einer Aktion. In der Phasenstruktur sportlicher Bewegungen der letzte Teil zwischen Haupt– und  vorbereitender Phase. Die Endphase endet bei einer Reihe azyklischer Bewegungen in einem statischen Zustand (z.B. Abgang des Turners vom Gerät, Verhindern des Übertretens beim Weitsprung) oder sie ist ein Durchgangsstadium als unspezifische Vorbereitung folgender Bewegungen (Sportspiel). Bei vielen ...

Ellenbogen-vorn-Haltung

12. April 2017 E 0
Ellenbogen-vorn-Haltung (high elbow position), Element der Armbewegung beim Schwimmen. Damit werden in der Zugphase nach dem Wasserfassen durch Innenrotation des Oberarmes und folgend einer betonten Beugung im Ellenbogengelenk optimal große Abdruckflächen geschaffen. So werden die anatomisch möglichen Gelenkamplituden optimal für einen langen Antriebsweg genutzt (Küchler in: Rudolph, 2014, S.141). Würde der Arm gestreckt bleiben, dann ...

Ellenbogen, hoher

12. April 2017 E 0
Ellenbogen, hoher (High Elbow Catch), Position der Ellenbogen in der Rückholphase beim Kraul– und Schmetterlingsschwimmen als Beitrag eines lockeren und damit entspannten Übergangs zum nächsten Zyklus (oft auch in der Unterwasserphase an Stelle von „Ellenbogen-Vorn-Haltung“). Der „hohe Ellenbogen“ übernimmt die Führung und stabilisiert dabei die Wasserlage. Sehr gut kann diese Armhaltung beim „Abschlagschwimmen“ geübt werden: ...

Eintauchphase

12. April 2017 E 0
Eintauchphase (diving phase), Element des Sprunges in das Wasser, beim Schwimmen des Startsprungs: Eintauchen nach der Flugphase mit anschließendem Übergang in die Schwimmbewegung. Messtechnisch beginnt sie mit der ersten Wasserberührung und endet, wenn der gesamte Körper des Schwimmers im Wasser ist. Zu fordern ist ein widerstandsarmes Eintauchen (kleines Eintauchloch) mit aktivem Kick am Ende der ...

Eineratmung

10. April 2017 E 0
Eineratmung/Einerzugatmung (single breathing), Atemrhythmus im Schwimmen, indem pro Bewegungszyklus eingeatmet wird, überwiegend im Brust– und →Rückenschwimmen

Druckphase

07. April 2017 D 0
Druckphase (press phase), zusammen mit der Zugphase die Hauptphase des Armzuges im Schwimmen („Zug-Druck-Aktion“ bei Reischle). Sie beginnt, wenn der im Ellenbogengelenk gebeugte Arm senkrecht zur Schulterhöhe steht und endet mit der Streckung im Ellenbogengelenk, d.h. langer Abdruck bis zum Oberschenkel (außer Brustschwimmen). Reischle bezeichnet das Zeitintervall vom Passieren der Hand Höhe Schultergelenk bis zum ...

Dreieratmung

07. April 2017 D 0
„Dreieratmung/ Dreierzug-Atmung“ (triple-breathing), Variante des Atemrhythmus im Schwimmen (vorrangig →Kraul), wobei auf jeden dritten Armzug eingeatmet wird. Das Verhältnis von Atmung zu Zugzahl kann weiter variiert, Ein– und Ausatmung an bestimmte Armzüge gekoppelt werden. Durch die Dreieratmung behält der Schwimmer die Übersicht nach beiden Seiten, nutzt die Hebelwirkung der Arme maximal aus und stabilisiert die ...

Demonstrieren

27. März 2017 D 0
Demonstrieren (demonstration), lat.demonstrare „bezeichnen, darlegen, hinweisen; hier nicht als Protestbewegung, sondern als eine Form darbietender Lehrverfahren, bei denen der Lehrer/Trainer Inhalte und Organisation des  Lehr– und Lernprozesses weitgehend selbst bestimmt. Das geschieht durch Vortragen, Vorlesen oder Vorführen, wobei ein Veranschaulichen am Beispiel dem Begriff „Demonstrieren“ am nächsten kommt. Es unterstützt in der sporttechnischen und technisch-taktischen ...