Kategorie: Trainer
Sozialkompetenz
Sozialkompetenz, soziale Kompetenz (sozial skills), Fähigkeit zu sozialen Kontakten und zur Kommunikation. Soziale Kompetenz wird traditionell in der Familie erlernt. In der Schule wird durch offenes Lernen und kommunikativen Unterricht dieser Prozess gefördert. Sozialkompetenz ist eine wichtige Komponente der Handlungskompetenz des Trainers, da die Ausbildung der Sportler in der Regel in Trainingsgruppen erfolgt und sportliche…
Weiter zum Begriff SozialkompetenzSportdirektor
Sportdirektor (Director of sport), Funktionär, der für die administrativen Aufgaben eines Vereins oder Verbandes zuständig ist. Dazu zählt: Wahrnehmung der sportfachlichen Interessen des Verbandes im Präsidium Bestimmung der Förderkader auf der Grundlage der Berufungskriterien für Bundeskader Abstimmung von Terminplänen und Veranstaltungen mit den Fachsparten Mit der Leistungssportreform des DOSB von 2016 wird die Funktion des…
Weiter zum Begriff SportdirektorSportkompetenz
Sportkompetenz (sport authority), lat. competentia = Eignung; Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Ausübung sportlicher Aktivitäten erforderlich sind und über Erziehung zum Sport und Bildung als physisch-motorische Dimension ausgebildet werden, deren Bildungsinhalt sich an den Sportarten festmacht. „Der Aufbau von Sportkompetenz wird ausdrücklich nicht als Kulturtradierung um des Sports willen unternommen, sondern soll den Menschen zu…
Weiter zum Begriff SportkompetenzStatus, sozialer
Status, sozialer (social status), lat.status für „Zustand“, „Stellung“ oder „Lage“; Position einer Person in einem sozialen System, die mit Rechten und Pflichten, Ansehen, Symbolen (Titel) verbunden sein kann. Der Sozialstatus kann zugeschrieben (Adelstitel), übertragen (durch Heirat) oder durch eigene Leistung (Qualifikation) erworben worden sein (Meister, Dr.). Der Sozialstatus berücksichtigt Bildungsgrad und wirtschaftliche Verhältnisse (Einkommen). Der…
Weiter zum Begriff Status, sozialerStützpunkttrainer
Stützpunkttrainer (base coach), a. Trainer, der in einer Sportart im Auftrag des Dachverbandes (Bundesstützpunkt) oder des Landes (Landesleistungszentrum) folgende Aufgaben realisiert: Ausbildung (u.a. →Talentsuche) und Betreuung der Leistungskader in Training und Wettkampf, Planung und Auswertung des Trainings, Zusammenarbeit mit Vereinen und Fördereinrichtungen (Sportschule, Olympiastützpunkt), Mitarbeit am Regionalkonzept. b. ein variabel einsetzbares und platzsparendes Multifunktionsgerät, dass…
Weiter zum Begriff StützpunkttrainerSündenbocktheorie
Sündenbocktheorie (Scapegoat theory), Modell aus der Psychologie, wonach Frust abgebaut wird, indem man den „Schwarzen Peter“ weitergibt. Man sucht die Schuld nicht bei sich selbst, sondern macht andere zum Sündenbock, in der Gesellschaft Fremdgruppen (z.B. Migranten, Juden im Faschismus) oder soziale Randgruppen. Ein gängiges Modell rechter Gruppen, zumal man sich der Mühe unterzieht, die…
Weiter zum Begriff SündenbocktheorieSynchroninformation
Synchroninformation (synchronizing information), übernommen aus der Funk-und Fernsehtechnik. In der Trainings- und Wettkampfpraxis parallel zum Bewegungsablauf an den Sportler gerichtete verbale, akustische oder optische Signale. So kann bei zyklischen Sportarten wie Schwimmen durch Zurufe oder Hubsignale die Zugfrequenz (und damit der Zyklusweg) beeinflusst werden. Oder ein System der „Datenverklanglichung“ hilft den Schwimmer, seine Bewegungen an den Fluss…
Weiter zum Begriff SynchroninformationTätigkeit, freiberufliche
Tätigkeit, freiberufliche (freelance)→Tätigkeit, selbstständige
Weiter zum Begriff Tätigkeit, freiberuflicheTätigkeit, selbstständige
Tätigkeit, selbstständige (self-employment), in eigenem Namen und auf eigene Rechnung ausgeübte Tätigkeit bei Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, der Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft, bei Tragen des Unternehmensrisikos und der Befugnis, die Tätigkeit und die Arbeitszeit im Wesentlichen frei zu gestalten. Eine selbstständige Tätigkeit (freiberufliche Tätigkeit) liegt ferner vor, wenn die Arbeit nicht weisungsgebunden ausgeübt wird…
Weiter zum Begriff Tätigkeit, selbstständigeToleranz
Toleranz (tolerance), lat. tolerare „erdulden“, „ertragen“; Akzeptanz von Einstellungen, Meinungen und Weltanschauungen anderer, die von den eigenen Ansichten abweichen. Toleranz. ist eine wichtige Grundlage des Olympischen Gedankens und damit des internationalen Sports. →Wertorientierung. Gegenteil = Intoleranz, Der DOSB erachtet eine Erziehung zu tolerantem und fairem Verhalten gegenüber Andersdenkenden, Ausländern, Aussiedlern, sozialen Randgruppen etc. als sehr…
Weiter zum Begriff Toleranz