Kategorie: Trainingsorganisation
Aufstellungsform
Aufstellungsform (toeing the lines), Ordnungsform, Anordnung der Sportler im Rahmen zueinander, zum Trainer, zur Trainingsstätte und zum Trainingsablauf. Sie muss ein übersichtliches, der Aufgabenstellung angemessenes und gesichertes Training gewährleisten. Während die Formen beim Wassertraining, dass zumeist in Bahnen, seltener im ganzen Becken (z.B. →Querbahntraining) stattfindet, durch die Umstände eingeschränkt und ungebunden (Haufen oder Rudel)…
WeiterlesenBand, laufendes
Band, laufendes (swimming in circles), Organisationsform des Schwimmtrainings für Gruppen, indem die Sportler hintereinander im „Rechtsverkehr“ schwimmen (vom Startblock aus auf der durch Schwimmleinen abgetrennten Bahn rechts hin und links zurück). Durch exakte Abgangszeiten, z.B. 5 sec zum Vordermann, kann bei einer relativ gleich starken Gruppe verhindert werden, dass sich die Sportler ständig „ins Gehege“…
WeiterlesenBenimmregeln beim Schwimmtraining
„Benimmregeln“ beim Schwimmtraining (swim training etiquette), Für einen reibungslosen Ablauf beim Schwimmtraining haben sich international einige Regeln durchgesetzt wie: Beobachten und kommunizieren; Rechts schwimmen und links überholen, schnellere Schwimmer vor allem an der Wende vorbeilassen; Wenden links von der Bahnmitte; Pausieren rechts an Wende/Leine; höchste Aufmerksamkeit beim Schwimmen mit Paddles/Flossen. Wenn genug Platz vorhanden ist,…
WeiterlesenBiorhythmus
Biorhythmus (biorhythm), „Lebensrhythmus“, in Zyklen oder Phasen sich wiederholende physiologische Abläufe, wovon der Schlaf-Wach-Rhythmus wohl das typischste Beispiel ist („innere Uhr“). Wikipedia Die vom Biorhythmus hervorgerufenen Formschwankungen im Tagesablauf sollten zumindest im Hochleistungstraining bei der Lage der Trainingseinheiten und Wettkampfabschnitte beachtet werden. Andererseits kann dieser Biorhythmus auch trainiert werden. So sollte sich der Schwimmer in…
WeiterlesenDisziplingruppe
Disziplingruppe (event-group), Zusammenfassung von mehreren Disziplinen mit gemeinsamen Merkmalen. Im Schwimmen bieten sich zwei Ebenen an, einmal nach Schwimmart (z.B. Brustschwimmer von 50 m bis 200 m-Strecken), zum anderen nach Streckenlänge (Gruppe der Sprinter oder Langstreckler bis Freiwasserschwimmer). Eine solche Differenzierung empfiehlt sich aber erst ab Anschlusstraining und ist ein Mittel zur Intensivierung des Trainings. →Disziplin,…
WeiterlesenFrontalbetrieb
Frontalbetrieb (frontal order), Organisationsform des Trainingablaufs, bei der alle Sportler zur gleichen Zeit gleiche Aufgaben erfüllen. Der Vorteil liegt in der schnellen und einfachen Organisation, der Überschaubarkeit, der Beeinflussung der gesamten Trainingsgruppe. Nachteilig wirkt sich die begrenzte individuelle Einflussnahme und Förderung selbstständiger Aktivitäten der Sportler aus. Beispiel (Video) aus dem Turnunterricht: https://www.youtube.com/watch?v=KhiB7rlDISU (Zugriff 24.04.2019)
WeiterlesenGruppengröße
Gruppengröße (group size), Anzahl der Mitglieder einer Gruppe. Nach wirtschaftspsychologischen Studien nehmen mit der Gruppengröße auch die Prozessverluste zu. Die Kapazität und Fähigkeiten die weitere Mitglieder einbringen, erhöhen den Koordinationsaufwand, erschweren die Kooperation und verringern Zufriedenheit und Zusammenhalt im Team (Gully, Devine & Whitney, 1995). Über die optimale Klassengröße an Schulen gibt es (wieder einmal)…
WeiterlesenGruppentraining
Gruppentraining (group training), Training in der Gruppe (Trainingsgruppe) als typische Organisationsform im Schwimmtraining, die sowohl ökonomisch (ein Trainer für mehrere Sportler, Auslastung der Wasserfläche) als auch vor allem pädagogisch-psychologisch begründet ist (Kraft der Gemeinschaft). Mit zunehmender Spezialisierung muss der Trainer lernen, differenzierte Trainingsaufgaben zu stellen (Kurz-, Mittel-, Langstreckler) ohne den Zusammenhalt der Gruppe (→Gruppenkohäsion) zu…
WeiterlesenKampftraining
Kampftraining (fighting training), auch Trainingskampf, wettkampfnahe Trainingsform, indem der Trainingspartner die Rolle des Gegners übernimmt. Da viele talentierte Schwimmer oft in ihren Vereinen konkurrenzlos sind, ist es besonders eine Aufgabe der Landes- und Bundesstützpunkte, leistungsstarke Schwimmer im Sinne des Kampftrainings gemeinsam trainieren zu lassen. Eine abgewandelte Form (z.B. bei Schwimmern mit unterschiedlicher Leistungsstärke) ist das…
Weiterlesen