Kategorie: Verletzung

Diese Kategorie enthält 99 Einträge

Beatmung

Beatmung (artificial ventilation; resuscitation), Bei Atemstillstand mit oder ohne Hilfsmittel auszuführende Erste Hilfeleistung zur Gewährleistung der Versorgung lebenswichtiger Organe eines Verunfallten mit Sauerstoff; → Atemspende (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 8. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Behandlung, medizinische

Behandlung, medizinische (treatment, sport-medical), alle Tätigkeiten zur Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten, in der Regel als Leistung der Sozialversicherung. „Im Gegensatz zur sportmedizinischen Gesundheitsuntersuchung, die in erster Linie präventivmedizinische Aufgaben hat, kann die Behandlung von Krankheit, Verletzung oder Sportschaden sowie die Rehabilitation nach Verletzung oder operativen Eingriffen in den sportmedizinischen Einrichtungen eines OSP nach…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastbarkeit

Belastbarkeit (load tolerance), Fähigkeit des Organismus, Belastungen ohne gesundheitliche Störungen zu ertragen, oder in Bezug auf den Sport die Trainings- und Wettkampfbelastungen positiv zu verarbeiten. Belastbarkeit ist eine komplexe Zustandsgröße des Organismus, die durch genetische Veranlagung, Umwelteinflüsse und innere Bedingungen gekennzeichnet ist. Kategorien sind die allgemein - organismische Belastbarkeit, die mechanische Belastbarkeit, die psycho-soziale Belastbarkeit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. November 2020
  • Überarbeitet am: 3. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastung, mechanische

Belastung, mechanische (load, mechanical), unter dem Aspekt der Biomechanik die Einwirkung von Kräften bei statischer oder dynamischer Belastung des Bewegungsapparates. Dabei treten Zug-, Druck-, Biege- und Torsionsbelastungen zumeist in gemischter Form auf (s. Abb.). Problemzonen im Schwimmtraining sind Schulter, Knie und Wirbelsäule. →Belastbarkeit   Gegenüber der bislang kritischen Haltung zur Belastung des kindlichen Bewegungsapparates durch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bewegungsapparat

Bewegungsapparat (locomotor system), Gesamtheit der an der Körperbewegung beteiligten Knochen und Muskeln sowie deren Verbindungen, in der Biomechanik die innere Biomechanik. Es wird zwischen aktivem Bewegungsapparat (Muskelsystem) und passivem Bewegungsapparat (Skelettsystem) unterschieden. Der Bewegungsapparat ist im Sport von zentraler Bedeutung und wird im Schwimmen als Ganzkörperbewegung stark beansprucht. Schwimmen ist wegen seiner gelenkschonenden Wirkung für…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bewegungstherapie

Bewegungstherapie (exercise therapy), Bewegung ist eigentlich Therapie an sich, hier als aktive Beanspruchung des Bewegungsapparates zur Behandlung von Erkrankungen und Leiden. Die Bewegungstherapie geht davon aus, dass durch Bewegung die physiologischen Leistungen des Organismus verbessert werden. Sie kann vor allem bei Muskel- und Gelenkproblemen, aber auch bei Leistungsabfall und Müdigkeitszuständen (→Ermüdung) hilfreich sein. In der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bindegewebe

Bindegewebe (connective tissue), Grundgewebe des Körpers in verschiedenster Ausprägung und Funktion, spezielle und für die sportliche Belastung wichtige Formen sind Knochen, Sehnen und Bänder als passiver Bewegungsapparat, der in allen Ausbildungsetappen aufgrund seines unterschiedlichen Reifezustandes (→Reifung) zu beachten ist. Die Empfindlichkeit des Bindegewebes verhält sich proportional zur Wachstumsgeschwindigkeit (Berthold & Thierbach, 1981). Deshalb ist die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blockierung

Blockierung/Blockade (block), Funktionseinschränkung eines Gelenks (reversible segmentale Dysfunktion) vor allem bei Wirbelgelenken und der Verbindung Kreuzbein mit Hüftbein (Iliosakralgelenk/ISG-Blockade). Die Blockierung äußert sich in schmerzhafter Bewegungseinschränkung oder Zwangshaltung und einer Verspannung der beteiligten Muskulatur (z.B. „Hexenschuss“ oder "Schiefhals"). Bei eindeutiger Diagnose kann manuelle Therapie hilfreich sein. Es sollte nicht gegen eine schmerzende Barriere behandelt werden.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bluterguss

Bluterguss (hematoma) →Hämatom

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 20. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Chiropraktik

Chiropraktik (chiropractic), (griech. „mit der Hand tun“), manuelle Therapie: die Behandlung von Störungen am Bewegungsapparat durch Handgriffe. Techniken sind: Traktion, translatorisches Gleiten (→Translation) und Behandlung der Weichteile. Das allgemeine Ziel ist die Normalisierung von Funktionsfähigkeit, Zusammenspiel der Gelenke/Muskulatur, dabei die Linderung bis Beseitigung von Schmerzen. Sie darf nur von dafür spezialisierten Ärzten und Heilpraktikern (→Chiropraktiker)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph