Kategorie: Wettkampfbestimmungen

Diese Kategorie enthält 105 Einträge

Wettkampflizenz

Wettkampflizenz (competitions license), Erlaubnis an Wettkämpfen teilzunehmen. Lt. WB-AT §1 richtet der DSV eine Lizenzstelle zur Bearbeitung der in Wettkampfbestimmungen festgelegten Lizenzangelegenheiten ein. Ein Schwimmer darf im DSV nur an Wettkämpfen teilnehmen, wenn er im Lizenzregister eingetragen ist und (ab dem 10. Lebensjahr) die Jahreslizenz für das laufende Kalenderjahr gezahlt hat. Mit der Eintragung in…

Weiter zum Begriff Wettkampflizenz
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfmeldung

Wettkampfmeldung (match message), Vereine sind verpflichtet, Wettkämpfe an denen mindestens zwei Vereine beteiligt sind, an die Landesschwimmverbände (in NRW an die Bezirke) zu melden, die die Meldung an den DSV weiterleiten. Im AT der WB des DSV/§15 ist festgelegt: Mit der Meldung zu einer Wettkampfveranstaltung versichert der Verein, dass eine Unterwerfung seiner Vertreter, Angestellten und…

Weiter zum Begriff Wettkampfmeldung
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfprogramm

Wettkampfprogramm (competition program), Gesamtheit aller Disziplinen, die in einem Wettkampf geschwommen werden und damit wesentlicher Punkt der Ausschreibung. Neben dem Standardprogramm (Olympische Disziplinen + 50 R/S/B, 800F Männer, 1500F Frauen*) sind weitere Wettkämpfe möglich, wobei Einzelwettkämpfe getrennt nach Geschlechtern durchzuführen sind. (§101 der WB des DSV, Stand vom 01.05.2018). *ab 2020 werden 800F Männer und…

Weiter zum Begriff Wettkampfprogramm
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfprotokoll

Wettkampfprotokoll (competition protocol), Niederschrift aller Ergebnisse eines Wettkampfes, die beim Wettkampf mit Zeitpunkt des Aushanges zu veröffentlichen ist, da innerhalb von 30 Minuten Einspruch erhoben werden kann. Das Wettkampfprotokoll muss enthalten: Bezeichnung, Datum und Anfangszeiten der Veranstaltung, Ort der Wettkampfstätte, Veranstalter und Ausrichter, Beschreibung der Wettkampfanlage mit Bahnlänge, Wassertemperatur und Art der Zeitmessung, Namen der…

Weiter zum Begriff Wettkampfprotokoll
  • Erstellt am: 15. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 16. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfqualifikation

Wettkampfqualifikation (competition qualification), Wettkampfleistung, die zur Teilnahme an einer weiteren „Runde“ (Zwischen- oder Endlauf) berechtigt. Schwimmer, die sich für Zwischen- oder Endläufe qualifiziert haben, aber nicht starten wollen, haben sich selbst oder durch einen Vereinsvertreter innerhalb von 30 min nach Bekanntgabe der Qualifikation schriftlich abzumelden. Nächstplatzierte Schwimmer rücken nach. Qualifizieren sich zwei oder mehrere Schwimmer…

Weiter zum Begriff Wettkampfqualifikation
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampftauglichkeit

Wettkampftauglichkeit (contest ability), im DSV-Regelwerk (→ Wettkampfbestimmungen) wird Trainings- und Wettkampffähigkeit unter „Sportgesundheit“ zusammengefasst (§11/12 A-Teil der WB des DSV). Danach haben die Vereine mit der Wettkampfmeldung die Wettkampftauglichkeit („Sportgesundheit“) ihrer Teilnehmer zu sichern, für deren Nachweis jeder Schwimmer (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten) zuständig ist. Mitglieder der Nationalmannschaft haben die Wettkampftauglichkeit durch ein ärztliches Zeugnis…

Weiter zum Begriff Wettkampftauglichkeit
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfveranstaltung

Wettkampfveranstaltung (competition) lt. WB (AT § 8) „Sportveranstaltungen im Schwimmen., die von internationalen Dachverbänden, ausländischen nationalen Schwimmverbänden und ihren Untergliederungen, Mitgliedern und Vereinen (bei FINA-Mitgliedschaft), dem DSV, den LSV, den Vereinen, den Bezirken und Kreisen veranstaltet werden. Wettkampfveranstaltungen, bei denen der DSV, die LSV, die „Bezirke und Kreise als Veranstalter auftreten, sind amtliche Wettkampfveranstaltungen. Wettkampfveranstaltungen…

Weiter zum Begriff Wettkampfveranstaltung
  • Erstellt am: 14. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfverhalten

Wettkampfverhalten (competition behaviour), Verhalten des Sportlers am Wettkampftag (erweitert) bzw. im Wettkampf (eng). Für das Verhalten vor und nach dem Wettkampf geben Berzins & Shmitt (bei Gmünder, 1988) folgende Hinweise: Stress vermeiden, flexibel sein, nicht herumstehen, Schuhe anziehen, genug Wasser trinken (→Flüssigkeitsbedarf), vorsichtig sein mit Massage (wenn nicht gewöhnt), immer einschwimmen (bis 30 min vor…

Weiter zum Begriff Wettkampfverhalten
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeit, amtliche

Zeit, amtliche (time, official), laut Wettkampfbestimmungen des DSV (§ 134): Zeit einer automatischen Zeitmessanlage, die vom Auswerter als fehlerfrei bestätigt wurde die vom Auswerter als fehlerfrei anerkannte Back-up-Zeit einer automatischen Zeitmessanlage, sofern keine oder eine als fehlerhaft erkannte Zeit der Zeitmessanlage vorliegt. eine von drei Zeitnehmern festgestellte Zeit. Hierbei werden alle Zeiten registriert und die…

Weiter zum Begriff Zeit, amtliche
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitmessanlage

Zeitmessanlage (time measuring system), Anlage zur elektronischen Zeitmessung von eindeutigen Bezugseinheiten (z.B. Stunden: Minuten, Sekunden) .  Im Schwimmen wird sie zur Ermittlung von Einlauf der Schwimmer und Zeitdifferenz zwischen Start und Ziel sowie der Zwischenzeiten in Minuten, Sekunden, Hundertstelsekunden genutzt. Wenn eine automatische Zeitmessanlage eingesetzt wird, jedoch keine zweite davon unabhängige mitläuft, muss zusätzlich Handstoppung…

Weiter zum Begriff Zeitmessanlage
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph