Grundregel, biogenetische

21. Mai 2017 G 0
Grundregel, biogenetische (Recapitulation theory), auch Rekapitulationstheorie, von Haeckel 1866 aufgestellte Theorie, wonach die Entwicklung des Einzellebewesens (→Ontogenese) die seiner Stammesentwicklung (→Phylogenese) rekapituliert. Wissenschaftlich ist diese Theorie nicht anerkannt, wird aber von modernen Disziplinen immer wieder aufgegriffen, wie von der Evolutionspsychologie oder der Molekulargenetik (Wikipedia). →Entwicklungsgemäßheit Mehr zum Thema: http://www.evolutionslehrbuch.info/index2.php?artikel=teil-5/kapitel-11-02.html – Zugriff 14.06.2019

Genese

21. Mai 2017 G 0
Genese (genesis), lat. genesis „Zeugung, Schöpfung“; Entwicklung, z.B. Genese einer Erkrankung (Medizin)

Genomanalyse

21. Mai 2017 G 0
Genomanalyse (genome analysis), Verfahren zur Ermittlung der Erbanlagen, →Genanalyse, →Genomforschung →Genom, →Genetik  

Genomforschung

21. Mai 2017 G 0
Genomforschung/Genomik (genomics), seit etwa vierzig Jahren betriebene Forschung zu den genetischen Grundlagen des komplexen Phänotypus körperlicher Leistungsfähigkeit, zunächst im Rahmen von Zwillingsstudien, heute durch Genomanalysen. Dazu zählen das Renin-Angiotensin-System, ACTN3, das EPO/HIF-System, sowie die Gene aus dem Bereich der muskulären Wachstumsteuerung (z.B. →Myostatin). →Genetik, →Genanalyse, →Gendoping „Eine Relevanz der aktuellen Forschungsergebnisse aus der Genomforschung in ...

Gesetz

21. Mai 2017 G 0
Gesetz (law), objektiver, allgemeiner und damit wesentlicher Zusammenhang zwischen Dingen, Sachverhalten, Prozessen der Natur, der Gesellschaft oder des Denkens, deren gedankliche Widerspiegelung im Bewusstsein als wissenschaftliche Gesetze verstanden wird. Die Sportwissenschaft als integrative Wissenschaft stützt sich auf Gesetze der Natur (Biochemie, Physiologie, Medizin usw.) und der Gesellschaftswissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Soziologie). Da spezifische Gesetze des sportlichen ...

Forschungsdesign

19. April 2017 F 0
Forschungsdesign (research design), Anordnung einer Untersuchung (→Experiment, →Quer– oder Längsschnittuntersuchung) und der einzelnen Verfahrensschritte wie die Festlegung der Probanden, die Untersuchungsmethoden, die Gewinnung und Verarbeitung der Daten bis zur Interpretation. Nicht zu vergessen ist der Ausschluss von möglichen Störfaktoren. Mehr zum Thema: https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/forschungsdesign-erstellen/ (Zugriff 17.04.2019)

Forschung, empirische

19. April 2017 F 0
Forschung, empirische (empirical research), griech. empeiría „Erfahrung“; Empirische Forschung stützt sich auf Beobachtung und Experiment als Werkzeuge zur Lösung wissenschaftlicher Probleme. Im Sport zielt sie darauf ab, zu Hypothesen zu gelangen, die das Verhalten und Handeln von Menschen im Kontext des Sports erklären können. Die Möglichkeiten und Grenzen sollten aber bekannt sein, wenn man wissenschaftlich ...