Begriff: deduktiv

deduktiv

deduktiv (deductive), lat. von dē „davon“ + dūcere “leiten“; das logische Schließen vom Allgemeinen zum Besonderen. So wird beim deduktiven Denken von bestehenden Voraussetzungen auf das Besondere abgeleitet, man versucht die Richtigkeit einer Theorie an einem konkreten Beispiel zu erklären.

Bei der deduktiven (trainergeführten) Lehrmethode gibt der Trainer ein konkretes Leitbild (z.B. Kraul Beinbewegung) vor und führt den Schwimmer über Lernschrittfolgen zum Ziel. Bei der induktiven Methode lernt der Schwimmer eigenständiger nur gelegentlich vom Trainer unterstützt. →Lehrmethode 

Beispiel: Schwimmen kann man nur im Wasser (logische Regel) → Paul ist Schwimmer (Bedingung) →Paul braucht Wasser (Pool) (logische Konsequenz).

Schwimmlexikon-dEDUKTION
Deduktion im Rahmen der Lernverfahren

 

„Um Schwimmen zu lernen, muss ich ins Wasser gehen, sonst lerne ich nichts“ August Bebel (1840-1913) Dt. Sozialdemokrat

Mehr zum Thema: http://lexikon.stangl.eu/208/deduktion/

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 8. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar