Begriff: Glykolyse

Glykolyse

Glykolyse (glycolysis), Spaltung von Glukose oder Glykogen unter anaeroben Bedingungen zu Pyruvat und weiter Laktat, das damit als Gradmesser anaerober Belastung im Schwimmen genutzt wird. Die maximale Laktatbildungsrate stellt einen Index für die maximale glykolytische Leistungsfähigkeit dar (Bleicher et al. 1999). Bei aerober Belastung dient die Glykolyse als regulatorische Vorstufe und kann bei Intensitätserhöhung jederzeit zugeschaltet werden. →Energiebereitstellung, →Energiestoffwechsel

Der Kohlenhydratstoffwechsel ist der Energieträger der meisten Trainingsbereiche im Schwimmen. Mit zunehmender Intensivierung (→Belastungszonen 4-7) wird die Glykolyse beansprucht, da doppelt so viel Energie pro Zeiteinheit gebildet wird als über den aeroben Glucose- oder Fettsäurenabbau (Hottenrott & Neumann, 2010, S.66). Der Anteil anaerober Energiegewinnung im Schwimmen streut in der Literatur stark, so z.B. bei 100m von 45 -80% (Rudolph, 2014, S. 57).

Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Glykolyse– Zugriff 7.06.2019

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar