Planung
Planung (planning), gedankliche Abfolge von Mittel und Methoden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Training wird in der Trainingswissenschaft eindeutig als planmäßige Entwicklung sportlicher Leistung verstanden. Konkret wird die Phase von der Genehmigung des Planes bis zum Beginn seiner Realisierung als Planung bezeichnet. Diese Phase wird leider oft besser beherrscht als die Umsetzung.
Grundlage der Trainingsplanung sind langfristige Trainingskonzeptionen, wie z.B. die Nachwuchskonzeptionen des DOSB und darauf fußend des DSV (s. Nachwuchskonzeption 2020). Die Qualität der Planung wird maßgeblich von einer fundierten Analyse der Ausgangsbedingungen und den Zielen des Planungszeitraumes (→Prognose, →Leitbild) bestimmt. Dabei sind die zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen zu berücksichtigen. Es geht nicht darum, alles aufzuschreiben was man weiß, sondern die Knotenpunkte herauszuarbeiten, die die Erfüllung der Ziele sichern (→„X-Faktor nach Counsilman). Weitere Schritte unter Trainingsplanung.
Geleitet von einem falschen Verständnis „freier Marktwirtschaft“ glauben einige Trainer, dass im Sport eine Planung nicht nötig sei. Das ist im Sport ebenso ein Irrtum wie in der Wirtschaft. Und letztlich: “Hoffen ist keine Methode” ( Thibert & Davis, 2006).
“Leistungssportler haben immer einen Plan. Das ganze Leben ist durchgetaktet, jede Woche, jeder Tag besteht aus Plänen und wiederkehrenden Abfolgen: Trainingsplänen, Wettkampfplänen, Regenerationsplänen, Tourplänen” Hunfeld, F. (2025). Die letzte ihrer Art. DER SPIEGEL 19, S.54
Mehr zum Thema: Rudolph (2014). Topschwimmer, Bd. 3, Kap. 1.1 Trainingsplanung, S. 18-68
„Die sechs Phasen der Planung: 1. Begeisterung 2. Verwirrung 3. Ernüchterung 4. Suche nach dem Schuldigen 5. Bestrafung der Unschuldigen 6. Auszeichnung der Nichtbeteiligten.“ (DDR-Weisheit)