Begriff: Stoffwechsel
Stoffwechsel
Stoffwechsel/Metabolismus (metabolism), griech. metabolismós „Stoffwechsel“, Das Aufnehmen von Stoffen und deren Veränderung in der Zelle zu anderen Stoffarten, wobei für das Leben notwendige Energie gewonnen und damit Aufbau und Erhalt der Körpersubstanz gesichert wird. Dabei wird der Baustoffwechsel (→Anabolismus) vom Betriebsstoffwechsel (→Katabolismus) unterschieden.→Biochemie, →Metabolit, →Stoffwechselrate
Mit neuen Technologien gelingt es immer besserie die physiologischen und metabolischen Reaktionen auf körperliche Betätigung zu analysieren. So erweist sich die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (eine spezielle Variante eines Spektrometers, ein Messgerät für die Infrarotspektroskopie) als vielversprechendes Instrument zur Überwachung und Verbesserung der Leistung von Hochleistungssportlern, zur Vorbeugung von Übertraining oder sogar Überforderung und zur Bewertung des Stoffwechsels (Valente et al. 2024). Nach „moderaten bis schweren“ Schwimmtraining beobachteten Govus et al. (2024) Schwimmtrainings in den Bereichen „moderat” und „schwer” ähnliche Stoffwechselreaktionen (veränderter Fettsäurestoffwechsel). Hingegen führte sehr intensives Training zu Veränderungen der Metaboliten, die an der Zellmembranstruktur und der Entzündungsreaktion beteiligt sind. Um die Variabilität und die langfristigen metabolomischen Reaktionen auf routinemäßiges Schwimmtraining bei Hochleistungsschwimmern zu verstehen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Stoffwechsel – Zugriff 26.12.24