Kategorie: Anthropometrie

Diese Kategorie enthält 55 Einträge

Körperzusammensetzung

Körperzusammensetzung (body composition), relativer Anteil von Fett, Muskeln, Knochen und weiteren Geweben am Gesamtkörper, wobei man sich in der Sportmedizin zumeist auf Körperfett und fettfreie Körpermasse beschränkt. Die Erfassung ist heutzutage mit einer Vielzahl von Methoden möglich. Dabei hat sich die Bestimmung mittels der Bioelektrischen Impedanz-Analyse (BIA) als einfache, nicht-invasive (nicht- eindringende), reproduzierbare und kostengünstige…

Weiter zum Begriff Körperzusammensetzung
  • Erstellt am: 14. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Längenwachstum

Längenwachstum (growth in length), Wachstum in vertikaler Richtung. In der Ontogenese des Menschen charakterisiert durch Wachstumsphasen, die zeitlich zum Breitenwachstum versetzt verlaufen: die erste Phase liegt zumeist im frühen Schulkindalter (→erster Gestaltwandel), die zweite während der Pubertät. In diesen Phasen wachsen vor allem die Wirbelsäule und die Epiphysenfugen der Ex­tremitäten, angeregt durch das Wachstumshormon Somatropin.…

Weiter zum Begriff Längenwachstum
  • Erstellt am: 24. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lordose

Lordose (lordosis), griech. lordós „vorwärts gekrümmt“; physiologische („normale“) Krümmung der Hals- und Lendenwirbelsäule in sagittaler Richtung. In extremer (pathologischer) Form als Hohlkreuz oder Hyperlordose eine auch bei Schwimmern auftretende Fehlhaltung. Dementgegen kommt es bei anhaltend sitzender Tätigkeit zu einer „Entlordosierung“. →Wirbelsäule, →Kreuzschmerz Zur Objektivierung der Haltungsschwäche wird bei Kindern der Haltungstest nach Matthias angewendet, indem…

Weiter zum Begriff Lordose
  • Erstellt am: 19. März 2020
  • Überarbeitet am: 19. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Metrikindex

Metrikindex (MI) (metrics index), Index nach Strömgren (1937) aus Körperhöhe, transversalen und sagittalen Brustkorbdurchmesser zur Beschreibung der leptomorph-pyknomorphen Wuchstendenz nach Conrad (1963). Der Metrikindex eignet sich gut zum Nachweis der unterschiedlichen Ausprägung der Körpermaße bei differenten Körperbautypen (Fröhner & Wagner 2002) und ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern altersbezogen anwendbar (Kromeyer & Danker…

Weiter zum Begriff Metrikindex
  • Erstellt am: 26. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 26. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelmasse, aktive

Muskelmasse, aktive (muscle mass, activ), Anteil der Skelettmuskulatur, der beim Mann etwa 42%, bei der Frau 36% des Körpergewichts ausmacht. Bei Kindern ist sie die aktive Muskelmasse bis zur Pubertät bei beiden Geschlechtern um 27% noch gleich. Zwischen 17-25 Jahren lässt sich Muskelmasse am schnellsten aufbauen. Sie ist der „Götze der Bodybuilder“ und kann durch…

Weiter zum Begriff Muskelmasse, aktive
  • Erstellt am: 20. November 2020
  • Überarbeitet am: 21. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Plastikindex

Plastikindex (PI) (plastic index), In der Anthropometrie ein Index aus der Addition von Schulterbreite, Unterarm- und Handumfang zur Lokalisierung des Körperbautyps auf der Ebene der hyper- bis hypoplastischen Wuchstendenz nach Conrad (1963). Der PI ist im Kindes- und Jugendalter starken wachstumsbedingten Schwankungen unterworfen (Fröhner & Wagner 2002). Nach eigenen Untersuchungen im Schwimmen differieren beide Geschlechter…

Weiter zum Begriff Plastikindex
  • Erstellt am: 28. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 13. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Proportionsalter

Proportionsalter (proportion age), messmethodisch einfaches anthropometrisches Verfahren zur Bestimmung des Entwicklungsalters aus Körpermasse/gewicht und Körperhöhe nach Nomogrammen, erstmals von Butenandt (1974) beschrieben. Wutscherk (1983) berechnete das Körperbauentwicklungsalters und erweiterte mit mehreren Messgrößen auf den Körperbau-Entwicklungsindex. Untersuchungen im Nachwuchsleistungssport (u.a. Fröhner, 2002, Rudolph, 2004) bestärken die Erkenntnis, dass Variabilität in den Altersklassen eine Normalität ist. Dominanten…

Weiter zum Begriff Proportionsalter
  • Erstellt am: 29. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reichweite

Reichweite (reaching area of the arms), einmal als größtmögliche Entfernung innerhalb derer etwas erreicht wird (z.B. Sender-Reichweite), zum anderen im Sinne von Erreichbarkeit (in der Nähe befindlich). In der Anthropometrie Maß des ausgestreckten Armes von der Rückseite des Oberkörpers bis zur Griffachse (Ergonomics-Körpermaßdaten) mit Bedeutung für die Einrichtung von Arbeitsplätzen. Im Boxen die Strecke von…

Weiter zum Begriff Reichweite
  • Erstellt am: 16. November 2022
  • Überarbeitet am: 17. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Renngewicht

Renngewicht (competition weight) →Wettkampfgewicht

Weiter zum Begriff Renngewicht
  • Erstellt am: 5. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Retardation

Retardation,-dierung (retardation), lat. retardare „verzögern“; in der Medizin die Verzögerung des körperlichen und/oder geistigen Wachstums, im Gegensatz zur Akzeleration. →relativer Alterseffekt Retardation wie Akzeleration beeinflussen die sportliche Leistungsfähigkeit. Retardierte Kinder sind bei der Leistungsauswahl oft benachteiligt, deshalb sollte das biologische Alter berücksichtigt werden. So korrelieren Ausdauer und Kraft hochgradig mit dem biologischen Alter, aber nicht…

Weiter zum Begriff Retardation
  • Erstellt am: 22. Januar 2023
  • Überarbeitet am: 22. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph