Kategorie: Belastung

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Immunmodulatoren

Immunmodulatoren (immunomodulators), Pharmakologische Substanzen, die das angeschlagene Immunsystem unterstützen und damit die Abwehrkraft stärken. Einige Heilpflanzen und auch Cannabis wirken ebenfalls immunmodulierend. Immunmodulatoren werden im Hochleistungssport zunehmend eingesetzt. Durch die Medikation mit einem pflanzlichen Immunmodulator konnte bei Leistungssportlern der Frühjahrsinfekt vermieden werden (Pelzl & Wendlandt, 1993). Der Immunmodulator AM3 wird wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung als…

Weiter zum Begriff Immunmodulatoren
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Immunschwäche

Immunschwäche, Abwehrschwäche (immune weakness), auch Immundefekt, Immundefizienz, Immuninkompetenz; eine allgemeine Erkrankung des Immunsystems, die sich in Anfälligkeit gegenüber Infekten äußert. So wird bei mindestens drei Infektepisoden pro Jahr von mehr als vier Wochen Dauer von einer Immunschwäche gesprochen (Peter, 1998). Bei einem zellulären Immundefekt sind die Abwehrzellen selbst, bei einem humoralen Immundefekt die Antikörper betroffen.…

Weiter zum Begriff Immunschwäche
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 5. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Knochen

Knochen (bone, bones), stabiler, passiver Teil des Bewegungsapparates aus Bindegewebe in seiner härtesten Form. Die über 200 Einzelknochen des menschlichen Skeletts sind kurz, lang, flach oder unregelmäßig geformt. Etwa 180 davon dienen in der Bewegung als Hebel und Ansatzpunkte für die Muskulatur (→aktiver Bewegungsapparat), andere stützen oder schützen Weichteile (z.B. im Becken, Brustkorb). Mit ihrer…

Weiter zum Begriff Knochen
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Knorpel

Knorpel (cartilage), feste, aber trotzdem biegsame Bindegewebsform, deren Anteil am Skelett mit zunehmendem Alter durch Umwandlung in Knochengewebe abnimmt. Da Knorpel weder durch Blut noch Nerven versorgt ist, ist er ein limitierendes Gewebe bei Anpassungen des muskulo-skelettalen Bewegungssystems an vermehrte körperliche Aktivität (Brüggemann & Niehoff, 2010). Es werden hyaliner-, Faser- und weißer Faser-Knorpel unterschieden. Jede…

Weiter zum Begriff Knorpel
  • Erstellt am: 26. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 26. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Kollagen

Kollagen (collagen), in allen Bindegeweben und der Haut vorkommendes Eiweiß von fibröser Struktur. Kollagen-Fasern sind besonders fest und haben einen hohen Dehnungswiderstand. Konzepte myofaszialer Ketten postulieren, dass das kollagene Bindegewebe die Muskeln des Körpers nicht voneinander trennt, sondern morphologisch verbindet. Veränderungen der mechanischen Eigenschaften von Faszien könnten sich daher auch auf benachbarte bzw. entfernte Körperstrukturen…

Weiter zum Begriff Kollagen
  • Erstellt am: 2. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 2. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Kompensation

Kompensation (compensation), lat. compensare „ausgleichen“, „ersetzen“;  Ersatz oder Ausgleich von real vorhandenen oder vermeintlichen Mängeln (Psychologie), der verminderten Leistung eines Organs (Medizin), von Störeinflüssen (Technik) usw. →Superkompensation, →Homöostase In der Trainingswissenschaft spricht man von Kompensation als Ausgleich nach Belastungsphasen durch Trainingsübungen mit niedriger Intensität. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine aktive Nachbelastungsphase die Wiederherstellung…

Weiter zum Begriff Kompensation
  • Erstellt am: 1. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 1. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kontraindikation

Kontraindikation (contraindication), lat. contra „gegen“ und indicare „anzeigen“; Gegenanzeige, Umstand, der gegen die Anwendung einer bestimmten Maßnahme spricht, da er sonst Störungen verursachen kann. So können eine Reihe von Erkrankungen oder funktionelle Einschränkungen, wie Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen, für eine sportliche Betätigung älterer Menschen kontraindiziert sein. Als absolute Kontraindikation zählen Krankheiten, die gänzlich sportliche Betätigung verbieten,…

Weiter zum Begriff Kontraindikation
  • Erstellt am: 9. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperhaltung

Körperhaltung (balance; body position), die durch das Zusammenwirken von Muskeln, Bändern und Knochen bedingte Stellung des menschlichen Körpers (Wikipedia). Dauerhaft verfehlte Körperhaltung führt zu Haltungsschwächen und Fehlstellungen des Bewegungsapparates. Die Körperhaltung verrät aber auch viel über Charakter, Einstellung und Stimmungslage eines Menschen (→ „Körpersprache“), was „deutsch-preußisch“ wieder so eng gesehen wird, dass manchem beim Vorstellungsgespräch…

Weiter zum Begriff Körperhaltung
  • Erstellt am: 3. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kreatinkinase (CK)

Kreatinkinase (CK) (creatinkinase), Enzym, das in der Muskulatur vorkommt und die Resynthese von Kreatin und ATP in Kreatinphosphat katalysiert. Kreatinkinase. ist zugleich von Bedeutung in der Belastungsdiagnostik, da ungewohnte muskuläre Beanspruchungen bis zu Muskelverletzungen und längere Belastungen die CK-Aktivität erhöhen. Ein deutlicher Anstieg um individuelle Ruhewerte über 20 mmol/l (360 mg/dl) kann auf eine beginnende…

Weiter zum Begriff Kreatinkinase (CK)
  • Erstellt am: 4. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 4. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Last

Last (load,;weight), nach WOXIKON gibt es 23 verschiedene Deutungen von „Last“. Die Biomechanik hat den Begriff aus der Physik übernommen als Maß für die Gewichtskraft, die auf etwas wirkt. Beispiele: „zu bewegende Last“ beim Gewichtheben, Schwimmen am Schwimmwiderstandsgerät mit „Zusatzlast“ usw. →Widerstände im →Krafttraining. →Lastarm  

Weiter zum Begriff Last
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph