Kategorie: Kommunikation
Gebärdensprache
Gebärdensprache (sign language), eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, die insbesondere von gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird. Gebärdensprache besteht aus kombinierten Zeichen (Gebärden), die vor allem mit den Händen, in Verbindung mit Mimik und Mundbild (lautlos gesprochene Wörter oder Silben) und im Kontext mit der Körperhaltung gebildet werden. Bei der taktilen Gebärdensprache für…
WeiterlesenParaphrase
Paraphrase (paraphrase), griech. paráphrasis "entlehnt"; in der Sprache/Kommunikation eine Umschreibung mit anderen Worten (z.B. mit „das heißt…“ eingeleitet) oder auch die freie Übersetzung in eine andere Sprache. Die Wiedergabe fremder Ideen mit eigenen Worten ist in dem Sinne "indirektes Zitieren".
WeiterlesenSprache
Sprache (language), wichtigstes Informations- und Kommunikationssystem der Menschen (Kommunikation). Entsprechend der unterschiedlichen Sinneswahrnehmung unterscheidet man Lautsprache (akustisch) und Körpersprache (optisch); als Spezialgebiet noch die Gebärdensprache. „Sportsprache“ bezieht sich zunächst auf eine einheitliche Terminologie in der Sportwissenschaft und den Sportarten, wozu auch systeminterne Lösungen wie „Trainingsweltmeister“, „Dribbelkönig“ gehören, bis zur Übernahme sporttypischer Worte und Redewendungen in…
WeiterlesenSynchroninformation
Synchroninformation (synchronizing information), übernommen aus der Funk-und Fernsehtechnik. In der Trainings- und Wettkampfpraxis parallel zum Bewegungsablauf an den Sportler gerichtete verbale, akustische oder optische Signale. So kann bei zyklischen Sportarten wie Schwimmen durch Zurufe oder Hubsignale die Zugfrequenz (und damit der Zyklusweg) beeinflusst werden. Oder ein System der „Datenverklanglichung“ hilft den Schwimmer, seine Bewegungen an den Fluss…
WeiterlesenZeichensprache
Zeichensprache (sign language), Verständigung über symbolhafte Gebärden, wenn die sonst in der Sprache üblichen lautlichen oder grafischen Symbole nicht wirksam oder nutzbar sind. Es gibt feste Systeme der Zeichensprache, z.B. unter Tauchern oder in der Gebärdensprache der Taubstummen. Im Sport ist Zeichensprache (nonverbale Kommunikation) vorteilhaft in der Kommunikation zwischen Trainer und Sportler bei Training oder…
Weiterlesen