Kategorie: Kompetenz
Experte
Experte (expert), lat. expertus „erfahren, kundig, erprobt“; qualifizierter Fachmann, sowohl in der Theorie (Wissenschaft) als auch in der Praxis (Handlungswissen). Im weiteren Sinne auch jeder, der in einem Problembereich, z. B. als Beteiligter oder Betroffener, sich besonders gut auskennt.→Fachkompetenz Im gewissen Sinne ist der Trainer durch seinen hohen Spezialisierungsgrad „Experte“. Inwiefern das stimmt, möge jeder Kollege…
WeiterlesenHandlungsfähigkeit, individuelle
Handlungsfähigkeit, individuelle (actional capacity, individual), Fähigkeit, die eigenen Leistungsvoraussetzungen anforderungsspezifisch sicher, variabel und zuverlässig einzusetzen. Äußerlich sichtbarer Ausdruck ist die Handlungskompetenz. In den sportdidaktischen Diskussionen nimmt das Konzept der Handlungsfähigkeit einen sehr breiten Stellenraum ein. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung der physischen Voraussetzungen für das Sporttreiben-Können, sondern um den Sinn des Sporttreibens…
WeiterlesenHandlungskompetenz
Handlungskompetenz (action competence), „Fähigkeit des Einzelnen sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten (www.wikipedia.de). →Trainerkompetenz Handlungskompetenz ist ein Leitziel der Trainerausbildung. Sie verknüpft Wissen, Können und Verhalten in Bezug auf ein erfolgreiches, ganzheitliches Handeln miteinander. Handlungskompetenz schließt Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Methoden- und Vermittlungskompetenz sowie strategische Kompetenz ein…
WeiterlesenIntuition
Intuition (intuition), lat. intuere "ansehen, betrachten"; unbewusst erlangte Eingebung, die zu bestimmten Einsichten in Sachverhalte oder Sichtweisen führt, auch „Entscheidung aus dem Bauch heraus“ oder „aus gesundem Menschenverstand“, kurz ein spontanes, ganzheitliches Erkennen oder Wahrnehmen. Zur Bewältigung sich plötzlich verändernder Bedingungen während sportlicher Handlungen ist Intuition als Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und angemessenen Reaktion vorteilhaft. "Die…
WeiterlesenKompetenz, strategische
Kompetenz, strategische (competency, strategic), Bestandteil der Handlungskompetenz: „Denken in Netzwerken, das Wissen um die Bedeutung der strategischen Positionierung sportlicher Angebote, die Weiterentwicklung von Sportorganisationen und die Reflexion, wie diese den internen und externen Rahmenbedingungen angepasst werden können.“ (RRL DSB, 2005). Kurzum "Die Kunst, den richtigen Weg zu finden". →Reflexionskompetenz Eine besondere Rolle im Rahmen der…
WeiterlesenKompetenzerwartung
Kompetenzerwartung (authority expectation), „Überzeugung von der Wirksamkeit des eigenen Handelns“ (Eberspächer, 2004, S.30). Das Konzept der „self-efficacy“ ("Selbstkompetenz") geht zurück auf die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura (1977, 1982, 1986). Dabei handelt sich hierbei nicht um eine feste Konstante der Persönlichkeit, sondern um einen variablen, durch Lernprozesse veränderbaren Sachverhalt. Das sportliche Resultat ist eng mit…
WeiterlesenKompetenzüberzeugungstraining
Kompetenzüberzeugungstraining (authority expectation training) →Kompetenzerwartung
WeiterlesenNachwuchstrainer
Nachwuchstrainer (age-group coach), im Bereich des Nachwuchstrainings tätiger Trainer, der mindestens über die C-Lizenz verfügen sollte. „Die erfolgreiche Nachwuchsförderung steht und fällt mit qualifizierten und engagierten TrainerInnen vor Ort (→Kompetenz). Sie sind für die Talente die vordersten affektiven Bindungspersonen im Sport und der Garant für die fachlich versierte sportliche Entwicklung. Ihre langfristige Bindungskraft geht vorrangig…
WeiterlesenProfessionalität
Professionalität (professionalism), professional heißt eigentlich „berufsmäßig“, Professionalität geht aber über fachliches Wissen und Können hinaus. und bedeutet anspruchsvollen Maßstäben zu genügen, die im Hochleistungssport mit „Streben nach Weltniveau“ zu definieren wären. Das betrifft besonders die Kompetenz, des Trainers, Probleme zu lösen (→Problemlösen) und Sportler mit einzubeziehen (→Mündigkeit). Professionalität wird im Sport für sehr unterschiedliche Verhaltensweisen…
WeiterlesenQualifikation
Qualifikation (qualification), lat. qualificare „näher bestimmen“; Befähigung für eine bestimmte Tätigkeit, die sowohl aus der Ausbildung als auch aus der Erfahrung (Theorie-Praxis-Verhältnis) resultiert. Unter Qualifikation wird auch eine nachzuweisende sportliche Leistung verstanden, die zur Teilnahme an bestimmten (Qualifikations-) Wettkampfen berechtigt, umgangssprachlich „Quali“. Ein optimaler Einsatz als Trainer setzt eigentlich wie beim Lehrer einen Hochschulabschluss voraus.…
Weiterlesen