Powerhouse

21. November 2021 P 0
Powerhouse („Kraftwerk“), als „Kraftpaket“ oft auch allgemein für Krafttraining gebraucht, exakt ein Begriff aus dem Pilates-Training, der von der Einheit von Bauch-, Kreuzbein- und Gesäßmuskulatur ausgeht und als DAS Kraftzentrum in der Körpermitte angesehen wird. Mit dem Powerhouse soll die übrige Körpermuskulatur einen möglichst freien Bewegungsfluss erreichen. Insbesondere die tiefliegende Bauchmuskulatur stützt die Wirbelsäule und ...

Potenzierung

20. November 2021 P 0
Potenzierung (potentiation), lat. potentia ‚Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit‘, übertragen „erhöhen, vergrößern“; in der Physiologie eine verstärkte Funktion, so können im Krafttraining tetanische (krampfartige) Reize den synaptischen Übertragungsprozess stärken („posttetanische Potenzierung“). Auf das Training übertragen würde die beanspruchte Muskulatur durch maximale Bewegungswiderstände, isometrischer Kontraktion oder durch Elektromyostimulation „vorgereizt“, z.B. wenn vor Hockstrecksprüngen 3-4 maximale Kniebeugen durchgeführt ...

POLIQUIN-Tabelle

15. November 2021 P 0
POLIQUIN-Tabelle (POLIQUIN-table), Verhältnis zwischen Maximalkraft und Widerstandsreduzierung nach Anzahl der Wiederholungen, benannt nach dem bekannten kanadischen Autor in der Bodybuilder-Szene Charles POLIQUIN (1987). Poliquin, der einen Master in Sportphysiologie vorweisen konnte, machte beispielsweise die 10-Satz-Methode (German Volume Training) populär und betonte stets die athletischen Vorzüge von Hypertrophie. Beispiel für Poliquin Tabelle: Ein Sportler schafft bei ...

Krafttraining im langfristigen Trainingsaufbau

12. November 2021 K 0
Krafttraining im langfristigen Trainingsaufbau (strength training in the long-term structure), An Wachstum und Entwicklungsphasen angepasste Ausformung der Kraftfähigkeiten im Sinne einer linearen Belastungsprogression vom allgemeinen-, über das vielseitig zielgerichtete zum spezifischen Krafttraining. Mit dem neuen Kraftkonzept (Fuhrmann et al. 2017) orientiert der DSV auf eine zeitige Ausprägung der Maximalkraftfähigkeit bereits ab Aufbautraining (s. Vergleich der ...

Paradigma

05. März 2021 P 0
Paradigma (paradigm), griech. Parádeigma „begreiflich machen“ bis „Weltsicht“; grundlegender Orientierungsrahmen für den Erkenntnisgewinn und Problemlösungen in der Wissenschaft. So geben Erkenntnisse aus Naturwissenschaften (Biomechanik, Sportmedizin, Bewegungslehre) und Gesellschaftswissenschaften (Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie) den Rahmen für die Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft, die somit als „multiparadigmatisches Gebilde“ (Drexel 1995) aufgefasst werden kann. Grundlegende neue Erkenntnisse der Basiswissenschaften können so ...

Ossifikation

24. Februar 2021 O 0
Ossifikation (ossification), lat. os „Knochen“; „Verknöcherung“, Umwandlung von Binde– in Knochengewebe. Alle menschlichen Skelettknochen entwickeln sich aus dem embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) auf zwei unterschiedlichen Wegen: unmittelbar direkt (desmal) oder für die meisten Knochen zutreffend mittelbar indirekt (chondral). Dies kann einmal von innen heraus (echondral) als auch von „außen“, d.h. der Knorpelhaut (Perichondrium) erfolgen. Der knorplige ...

Muskelversagen

25. November 2020 M 0
Muskelversagen (muscle failure), hier als Trainingsvariante, die sich besonders im Bodybuilding und Kraftsport (→Maximalkrafttraining) etabliert hat und selbst dort erfahrenen Sportlern vorbehalten bleibt. Unter Muskelversagen wird die Situation verstanden, in der der Athlet die Übung nicht mehr ausführen kann („mit der Kraft am Ende“ ist), eigentlich „Training bis zum Maximum“ (worüber intensiv gestritten wird). Problematisch ...

Muskelquerschnitt

20. November 2020 M 0
Muskelquerschnitt (muscle cross-sectional area – CSA), Schnitt im rechten Winkel zur Muskellängsachse als anatomischer Muskelquerschnitt, senkrecht zu den Faserbündeln als physiologischer Muskelquerschnitt, der maßgeblich die Kraft des Muskels bestimmt (u.a. Ikai & Fukunaga, 1968 bis Wirth et al. 2018). Als Mittelwert werden für Männer 7 ± 1 kp/cm2 und bei Frauen 6 ± 1 kp/cm2 ...

Muskelhypertrophie

14. November 2020 M 0
Muskelhypertrophie (hypertrophy of muscle), lat. hypertrophia  „Überernährung“; Größenzunahme des Muskels, konkret der Muskelfasern (vornehmlich der FTF IIb). Die Jüngste Fortschritte in der Molekularbiologie haben bestätigt, dass durch körperliche Betätigung anabole Hormone freigesetzt werden (Anabolismus). Zugleich scheinen intrinsische Faktoren der Muskelkontraktion eine wichtige Rolle bei der durch körperliche Betätigung ausgelösten Proteinsynthese und Hypertrophie zu spielen (Arantes ...

Muskelaufbautraining

04. November 2020 M 0
Muskelaufbautraining (training of structure of muscle), stützt sich auf den sehr allgemein gehaltenen Begriff Muskelaufbau, der vor allem der Bodybuilderszene entlehnt und identisch mit Hypertrophietraining ist, das die Zunahme von Muskelmasse und/oder Muskelquerschnitt zum Ziel hat. Auch in der Kraftkonzeption des DSV wird nicht von Muskelaufbau-, sondern von Volumentraining gesprochen (Fuhrmann et al. 2017). Muskelaufbautraining ...