Kategorie: Leistungssport
Athleten Deutschland
"Athleten Deutschland" (athletes germany). am 15.10.2017 in Köln gegründeter Verein als eigenständige Interessenvertretung, der die DOSB-Athleten professionell unterstützen will. Die 45 Gründungsmitglieder verstehen sich aber nicht als Gewerkschaft der Leistungssportler. Die Geschäftsstelle in Köln hat drei hauptamtliche Mitarbeiter, die die operativen Aufgaben der DOSB-Athletenkommission übernehmen soll. Dazu hat die Politik jährlich 300-400 Tausen Euro on Aussicht…
WeiterlesenFundraising
Fundraising (“Kapital beschaffen“), Formen der Beschaffung von Geld, Sachwerten Zeit oder Wissen für eine gemeinnützige Einrichtung als so genannte einseitige Leistung, d.h. ein Vertrag wie beim Sponsoring ist nicht erforderlich. Im Rahmen der Statistik der Spendenverteilung in Deutschland wird der Sport am Rande unter "sonstige Organisationen" geführt, obwohl er die größte Personenvereinigung in Deutschland ist.…
WeiterlesenIntelligenz, künstliche
Intelligenz, künstliche (KI) (artificial intelligence), Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst (WIKIPEDIA). Inzwischen dürfen in keinem Statement der Politiker die Begriffe "Klimaschutz" und "künstliche Intelligenz" (Digitalisierung) fehlen. Aber Vorsicht: Solange das menschliche Denken lückenhaft erforscht und verstanden ist, sind denkende Maschinen eine Illusion (s. Exkurs). Eine…
WeiterlesenLeistungssport
Leistungssport (competitive sports), Sport, der nach einem Regelwerk (→Wettkampfbestimmungen) und wettbewerblichen Bedingungen (→Wettkampf) betrieben wird, um planmäßig und langfristig zur individuell höchstmöglichen Leistung zu gelangen. Damit ist Leistungssport nicht schlechthin durch „Leistung“ gekennzeichnet, denn diese strebt der Breitensportler auch an. Ebenso wird die umgangssprachliche Beschränkung auf den Hochleistungssport allein (im Sinne des Trachtens nach sportlichen Höchstleistungen,…
WeiterlesenOlympiakader
Olympiakader (OK) (olympic squad). höchste Leistungsklasse in einem Sportverband in der Vorbereitung auf Olympische Spiele, idealerweise über einen Olympiazyklus berufen. Auf der Grundlage der Leistungssportkonzeption des DOSB wurde ab 1.01.2018 die bisherige Zuordnung der Athleten in A-Kader, B-Kader, C-Kader, DC-Kader, S-Kader abgelöst. In dem Sinne werden Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten…
WeiterlesenPotenzialanalyse
Potenzialanalyse (potential analysis), von lat. potentia "Stärke, Macht" und Analyse, bezeichnet die strukturierte Untersuchung des Vorhandenseins bestimmter Eigenschaften (Fähigkeiten). Potenzialanalysen liefern strukturierte Informationen zu Fragen nach der Fähigkeit von Mitarbeitern, Ereignissen, Mitteln und Organisationen (Wikipedia). Die Potenzialanalyse ist inzwischen im Rahmen der "Neustrukturierung des deutschen Leistungssports" (Sportförderung) ein neues Handlungsfeld, das zunächst einige auserwählte Spezialisten…
WeiterlesenSpitzensportreform
Spitzensportreform (des DOSB und des BMI) (top-level-sport reform), von DOSB und Bundesinnenministerium erarbeitetes Positionspapier, vorgestellt am 28.09.2016 als „Eckpunktepapier zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung". Die Förderung soll danach auf der Grundlage eines Potenzialanalysesystems erfolgen, dass kompliziert und folglich umstritten bis 2020 nicht umsetzbar ist. Andere Teile der Reform, wie die Reduzierung der Bundesstützpunkte…
WeiterlesenStiffness
Stiffness (engl.), Steifheit, Verhärtung; „Härte des Muskel-Sehnen-Gewebes, die aufgrund des Widerstandes gegen dehnende Kräfte entsteht. Bestimmt wird sie durch den Quotienten aus der dehnenden Kraft und der Längenänderung des Muskels. Sie ist von großer Bedeutung für die Speicherung elastischer Energie und deren Wiedergewinnung“ (Grosser et al. 2004, S.50). Typisches Beispiel ist die kurzzeitige reaktive Spannungsfähigkeit…
WeiterlesenTrainermischfinanzierung
Trainermischfinanzierung (coach mixing financing), Gemeinsame Finanzierung von Trainern durch Bundes- und Landesmittel, sowie zusätzliche Drittmittel, die zur Verbesserung der Koordination im Nachwuchsleistungssport, vor allem im Übergang der Landes- zur Bundesförderung, in Übereinstimmung mit dem DSV an den Olympiastützpunkten angestellt werden. Die Förderdauer erstreckt sich grundsätzlich über vier Jahre (Stützpunktkonzept des DSB, S. 18/19). Positiv auf…
WeiterlesenTrend
Trend (trend), Entwicklungsrichtung, die z.B. bei Vorliegen von Daten (Wettkampfzeiten) wie im Schwimmen statistisch berechnet werden kann (Trendkurven, →Leistungsprognose). Für den Trainer ist es wichtig Trends wahrzunehmen, aber am Maßstab seiner Erfahrungen zu filtern. Viele Kollegen "springen auf jeden Zug auf" zum Leidwesen einer kontinuierlichen Trainingsmethodik. Oft werden auch "alte Hüte" unter neuem Namen angeboten…
Weiterlesen