Kategorie: Marketing

Diese Kategorie enthält 7 Einträge

Sponsoring

Sponsoring (engl. für Fördern), Leistungs-Gegenleistungs-Beziehung zwischen Sportorganisation und Wirtschaftsunternehmen (Heinemann, in Röthig & Prohl, 203, S. 492). Die Wirtschaft verfolgt mit der materiellen Unterstützung des Sports (Geld, Sachmittel, Dienstleistungen) Marketing- und Kommunikationsziele. Der Sport sichert Werbe-, Ausrüster- und Service-, Teilnahme-, Lizenz-, Verwertungs-, Verkaufs- und Bewirtschaftungs- sowie Identifikationsrechte. Sports- Sponsoring setzt Medieninteresse voraus. Folglich wird der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportartikel

Sportartikel (sporting equipment, sports accessories), Waren, die zum Ausüben einer Sportart benötigt werden. 2023 lag der Umsatz mit Sportbekleidung in Deutschland bei insgesamt rund 5,34 Mrd. €.  →Sportausrüstung Mehr zum Thema: Witte, K. (2013). Sportgerätetechnik. Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten. Springer-Verlag Berlin

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportausrüstung

Sportausrüstung (sport equipment), Bekleidung und Geräte, die der Athlet zur Ausübung seines Sports benötigt und mit sich führt (also beim Reiter kein Pferd, aber Sattel). Im Leistungssport kommt es besonders auf das Zusammenspiel zwischen Gerät, Athleten und Aktion an. Das rein mechanische System des Geräts wird zu einem biomechanischen System, sobald es mit dem Athleten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportmarketing

Sportmarketing (engl.), „die spezifische Anwendung der Marketing-Prinzipien und -Prozesse auf Sportprodukte und Sportdienstleistungen im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung. Sportmarketing umfasst dabei sowohl die Vermarktung von Sportprodukten durch Sportorganisationen (‚Marketing von Sport‘) als auch das Marketing von sportnahen und sportfernen Produkten und Dienstleistungen durch Unternehmen mittels der Verwendung des Sports“ (Nufer & Bühler, 2013, S.8). →Marketing,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 28. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Überzeugung

Überzeugung (conviction; belief), durch eigene Urteile gewonnene Einsicht und Gewissheit als ein wesentlicher Motor (→Antrieb) des Handelns. Die meisten Hinweise erfolgreicher Überzeugungsarbeit (Werbung) finden sich im Bereich des Marketings, voran die 7 Prinzipien von Cialdini (2013). Angeblich kann man damit dem Umsatz um 30% steigern, auch die Trainingsbereitschaft? Überzeugung im Leistungssport heißt, die selbst gesteckten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ware

Ware (im Englischen keine Entsprechung; goods), Produkt menschlicher Arbeit zur Bedürfnisbefriedigung. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung unterliegt der Sport auch den Gesetzen des Marktes, er wird selbst zur Ware, so auch der Sportler, der als Produkt die sportliche Leistung anbietet. Sein Gebrauchswert äußert sich in der Befriedigung der Interessen der Zuschauer und ist damit stark an…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Werbung

Werbung (advertising), hier als Beeinflussung aus kommerziellen Interessen (→Kommerzialisierung des Sports) Laut Wettkampfbestimmungen (DSV -Allgemeiner Teil §13) darf bei Wettkämpfen unter folgenden Bedingungen Werbung betrieben werden: a) Alle Ausrüstungsgegenstände von Schwimmern und Kampfrichtern dürfen nur höchstens zwei Werbeaufdrucke mit dem Namen des Herstellers und/oder Sponsors tragen, b) die Buchstabenhöhe darf höchstens 10 cm betragen, c)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph