Kategorie: Wettkampf
Cannabis
Cannabis (Cannabis sativa), bekannter als Hanf, dessen Pflanzenteile berauschende Wirkung haben können ("Gras", Marihuana, Haschisch). "Die Anwendung von Cannabis führt eigentlich nicht zu einer Verbesserung sportlicher Höchstleistungen. Allerdings kann aufgrund der sedierenden (beruhigenden) Wirkung von Cannabis ein Athlet in gefährlichen Sportarten (z.B. Downhill Radfahren) risikobereiter in den Wettkampf gehen, was u.U. dann auch mit einem…
WeiterlesenChronotyp
Chronotyp (chronotype), griech. Χρόνος „Zeit“; von der „inneren Uhr“ (biologischer Rhythmus) bestimmte Kategorie von Menschen, deren Hormonspiegel, Körpertemperatur, Schlaf- und Wachphasen, Leistungsvermögen zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich ausgeprägt sind. Dabei werden Frühaufsteher („Lerche“), Normaltyp und Spätaufsteher („Eule“) unterschieden. Da im Hochleistungssport der Wettkampf-Zeitplan die gesamten Abläufe bestimmt, hat sich der Sportler dem zu fügen und langfristig…
WeiterlesenCoaching
Coaching (coaching) (engl. Kutscher), fachliche Beratung und Begleitung von Führungskräften. In der Wirtschaft ist der Coach vor allem Zuhörer und Gesprächspartner; der Trainer überwiegend Anleiter. Im Sport wird unter Coaching die Optimierung der psychologischen Leistungskomponenten der Athleten unter Berücksichtigung ihrer Persönlichkeit, ihrer Erfahrungen und der situativen Gegebenheiten verstanden (Handow, 2003). "Coaching bedeutet, einen Weg zu…
WeiterlesenCoaching, biografisches
Coaching, biografisches (coaching, biographical), Beratungsmethode bei der dem persönlichen Coaching ein biografisches Interview und dessen umfangreiche Analyse vorgeschaltet werden. "Indem der Klient die komplette Biografieanalyse vorliest, reflektiert er seine eigene Biografie als Hintergrund für sein (Führungs-)Verhalten und erhält im Vorfeld des Coachings bereits wichtige Denkanstöße. Der Coach wiederum lernt die Lebensgeschichte seines Klienten kennen und…
WeiterlesenCup
Cup (cup), Pokal, Namen für Wettkämpfe, bei denen um einen Pokal (oft nur noch im übertragenen Sinne) gerungen wird.
WeiterlesenDeaflympics
Deaflympics (Deaflympics), engl. deaf, „taub“ und "olympics", Wettkampf der Gehörlosen, der alle zwei Jahre, ein Jahr nach den Olympischen Spielen, abwechselnd als Sommer- und Winterspiele ausgetragen wird. Früher hieß er „Silent World Games for the Deaf“ (Stille Weltspiele der Gehörlosen) und später Gehörlosen-Weltspiele. Nachdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Veranstaltung anerkannt hat, werden sie…
WeiterlesenDeutsche Meisterschaft (DM)
Deutsche Meisterschaft (DM) (German championship), Jährlicher Leistungsvergleich der besten deutschen Schwimmer als offene oder jahrgangsgebundene Meisterschaft: Es sind jährlich durchzuführen (Auszug WB des DSV, § 102, Stand Oktober 2018): - Deutsche Meisterschaften - Deutsche Kurzbahnmeisterschaften - Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen (§ 173 WB - FT SW FS) - Deutsche Jahrgangsmeisterschaften - Schwimm-Mehrkampf (für 12jährige Mädchen…
WeiterlesenDeutscher Mannschaftswettbewerb im Schwimmen (DMS)
Deutscher Mannschaftswettbewerb im Schwimmen (DMS) (German team championship), →Wettkampf, bei dem die Mannschaftsleistung bewertet wird. Dieser Wettkampf wird einmal jährlich für Frauen und Männer auf der 25m-Bahn in folgenden Leistungsklassen durchgeführt: Bundesliga (12 Mannschaften) Bundesliga (je eine Liga Nord, West und Süd mit je 12 Mannschaften) Landesverbandsligen weitere Ligen nach Bedarf Die Sieger der 1.…
WeiterlesenDeutscher Mannschaftswettbewerb im Schwimmen der Jugend (DMSJ)
Deutscher Mannschaftswettbewerb im Schwimmen der Jugend (DMSJ) (German team competition in swimming youth), Der DMSJ wird für Frauen und Männer einmal je Wettkampfjahr in folgenden Altersklassen auf 25m oder 50 m-Bahn durchgeführt: Jugend A (16/17 Jahre) Jugend B (14/15 Jahre) Jugend C (12/13 Jahre) Jugend D (10/11 Jahre) Die Jahrgänge der einzelnen Altersgruppen werden in…
WeiterlesenDistanz
Distanz (distance), lat. distare „abstehen, entfernt sein“; Entfernung, Abstand im Raum oder zu Personen, Meinungen usw., Auf den Sport bezogen: eine Strecke im Wettkampf (50-1500m) oder im Training (z.B. Teilstrecke →Intervall), wobei "Distanz" oft als Gegenpol zu "Sprint" für Langsstrecke steht, wenn eine Disziplin zum olympischen Wettkampfprogramm zählt, dann spricht man bei "streckengebundenen" Disziplinen auch…
Weiterlesen