Trainingsbelastung

10. Mai 2025 T 0

Trainingsbelastung (training load), Gesamtheit der im Training auf den Sportler einwirkenden physischen und psychischen Belastung. Man unterscheidet Merkmale der äußeren Trainingsbelastung (→Belastungskomponenten) und inneren Trainingsbelastung (→Beanspruchung), die die biologische Reaktion des Organismus auf Trainingsreize widerspiegeln (z.B. Herzfrequenz, Laktat). Eine optimale Belastung zu finden ist das A und O des Hochleistungstrainings, da nur über entsprechend hohe Trainingsreize die sportliche Leistung entwickelt (Homöostase gestört) wird. Damit bewegen sich Sportler und Trainer oft im Grenzbereich zwischen optimaler Anpassung und Überbelastung. Der Erfolg des Trainers fußt hier auf einer Symbiose von „Bauch  (Erfahrung) und  Kopf (Wissen)“ (→Trainingssteuerung, →Methoden und Vermittlungskompetenz).

Viele der aktuellen Trainingsbelastungsrichtlinien entspringen guten Absichten, sind jedoch willkürlich, ohne fundierte Kenntnisse der zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien oder Methoden. Richtlinien mit gesundem Menschenverstand sind hilfreich, wenn es nur spärliche Literatur gibt, aber sie sollten darauf achten, nicht willkürlich Ergebnisse aus schwacher Forschung auszuwählen. Ohne genaue wissenschaftliche Untersuchungen kann die Umsetzung von Interventionen oder Richtlinien zur Trainingsbelastung negative Auswirkungen haben (West et al. 2024 und 2025).

Exkurs: Allen Unkenrufen („Weniger ist mehr“) zum Trotz zeigen die Analysen der Belastungsumfänge der hervorragendsten Schwimmer uneingeschränkt hohe Trainingsumfänge. Und wenn die Kilometerumfänge reduziert wurden, dann meistens zugunsten der Intensität, was wiederum mehr Zeit für Erholung (Pausen) beansprucht. Zudem wird zunehmend mehr Augenmerk der Technik gewidmet, was zeitaufwendiges Training an Messplätzen erfordert.

 

„Schwimmer trainieren täglich 15-20 km. Das war in der Vergangenheit so und auch heute bleibt der Schlüssel für Leistung derselbe:                Arbeit, Arbeit und Arbeit“ Alan Thompson, Australische Cheftrainer, Coach Clinic Singapur 2009


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert