Kategorie: Gesundheit

Diese Kategorie enthält 67 Einträge

Abhärtung

Abhärtung (inurement), Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Organismus, indem das →Immunsystem gestärkt wird. So beeinflusst der →Kältereiz des Wassers durch die 23 x größere Wärmeleitfähigkeit gegenüber der Luft die Funktionstüchtigkeit der Haut und schützt vor →Unterkühlung. Kommt es aber bei zu langem Aufenthalt im Wasser zum Frieren, dann schlägt der Effekt ins Gegenteil um.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abtrainingsplan

Abtrainingsplan (detraining program), Konzeption, die Inhalt, zeitliche Abfolge und Verantwortlichkeiten des Abtrainings regelt. Der Abtrainingsplan ist besonders erforderlich, wenn plötzlich aus einer hohen Trainingsbelastung heraus die sportliche Karriere abgebrochen wird (→Dropout). Nach Israel (1993, S.19) reicht eine Reduzierung auf 30% des gewohnten Belastungspensums. Der Abtrainingsplan sollte nicht nach etwa einem Jahr abrupt enden, sondern in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Dezember 2017
  • Überarbeitet am: 11. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Allergen

Allergen (allergen), körperfremde Stoffe (Antigene), die eine Immunreaktion (→Allergie) auslösen und über Einatmung (Inhalations- Allergen), Nahrungsaufnahme (Ingestions- Allergen) oder Kontakt/Injektion (Infektions- Allergen) in den Körper gelangen. Zumeist sind es harmlose Bestandteile unserer Umwelt wie Pollen, Milben oder Sporen, aber auch Metalle (Nickel), Nahrungsmitte (z.B. Gluten) oder Gifte (Bienengift). Besonders Ausdauersportler, die chronisch mit Luftschadstoffen /…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Allergie

Allergie (allergy), überempfindliche Reaktion des Körpers auf körperfremde, normalerweise harmlose Substanzen (→Allergene), die zu unterschiedlichen Krankheitsbildern führen können (z.B. Hauschnupfen, Nesselsucht, →Asthma). Als Ursache werden Vererbung (Atopie) und/oder Umweltverschmutzung vermutet. Nach den Ergebnissen der KiGGS – Studie (2007) leiden 16,7% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter Allergie, darunter mehr Jungen (18%) als Mädchen (15,4%)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Alterssport

Alterssport (sport for the aged, sports for senior citizens), Sport für Menschen ab dem 60. Lebensjahr, auch „Seniorensport“, wobei dies irreführend ist, da man z.B. nach den Altersklassen des DSV bereits ab 25 Jahren "Senior" ist. Alterssport ist vor allem dem Freizeitsport zuzuordnen, „dessen Aufgabe darin besteht, durch gezielte Körperübungen und Sportaktivitäten die altersbedingten natürlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 30. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Antikörper

Antikörper (antibodies), zu den Gammaglobulinen (→Immunglobulin) gehörende Eiweißkörper, die gebildet werden, wenn Fremdstoffe (→Antigene) in den Körper eingedrungen sind. In der Sportimmunologie können mit der Durchflusszytometrie sportinduzierte Veränderungen von Leukozyten und Lymphozytensubpopulationen erkannt werden (Fehrenbach 2005). Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Antik%C3%B6rper

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Antioxidantien

Antioxidantien (antioxidants), Substanzen („Radikalfänger“), die die Oxidation von Nahrungsmitteln durch Sauerstoff verlangsamen oder verhindern (Kent, 1996). Bei körperlicher Belastung entstehen vermehrt freie Sauerstoffmoleküle (→freie Radikale), die die Zellmembran angreifen und Zellen schädigen können. Da die körpereigene Kapazität zur Bekämpfung dieser freien Radikalen begrenzt ist, sollten Antioxidantien in Form von Provitamin Beta-Carotin (in Karotten, Spinat und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit (inappetenz, bei längerem Anhalten anorexie), Mangel an Appetit kurzzeitig durch Stress und Anspannung oder als Begleitsymptom verschiedener Krankheiten. Als Ess-Störung wird sie, im Gegensatz zur Magersucht oder Ess-Brechsucht, weniger durch Leistungsoptimierung hervorgerufen. Als nervlich bedingte Appetitlosigkeit (anorexia nervosa/bei Sportlerinnen anorexia nervosa) mit erheblichem Gewichtsverlust verbunden und als Krankheit einzuordnen. Nach einer skandinavischen Studie beträgt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Befindlichkeit

Befindlichkeit (sensitivities), psychophysischer Allgemeinzustand (Zustand des Befindens), der maßgeblich von den anforderungsbezogenen Zustandserwartungen (z.B. Umsetzung eines Trainings- oder Wettkampfziels) bestimmt wird, auch als „interne Wirklichkeit“ bezeichnet. Nach Heidegger wird durch die Befindlichkeit die Welt als Ganzes erschlossen. Befindlichkeit bezieht sich auf den eigenen Körper in der Spanne von gesund (Wohlbefinden) bis krank (Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerzen),…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 8. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bewegungsmangel

Bewegungsmangel (lack of exercise), chronisches Defizit an körperlicher Bewegung, keine Krankheit, aber Auslöser zahlreicher „Zivilisationskrankheiten“. Heute leidet bereits ein Drittel der Kinder im frühen Kindesalter unter Muskel- und Haltungsschwächen, Wahrnehmungs- und Koordinationsstörungen, Übergewicht oder emotional-sozialen Störungen. Ursachen sind: Verlust an Spiel- und Bewegungsräumen, Verplanung durch die Eltern im Zuge organisierter Events, verbringen der Freizeit vor…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph