Kategorie: Psychoregulation

Diese Kategorie enthält 17 Einträge

Hypnose

Hypnose (hypnosis), griech. hypnos "Schlaf"; „durch Suggestion herbeigeführte, weitgehend auf den sozialen Kontakt mit der Person des Hypnotiseurs verengte Bewusstseinsänderung, die in physiologischer Hinsicht mehr einem partiellen Wachsein als einem Schlafzustand gleicht“ (Meyers Lexikon 1999). Das durch Varieté – Hypnotiseure in Misskredit gebrachte Verfahren wird erfolgreich durch qualifizierte Psychotherapeuten allgemein zur Behandlung von Ess-Störungen, Angstzuständen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intervention

Intervention (intervention), lat. intervenire „dazwischentreten, sich einschalten“; in vielen Bereichen gebrauchter Begriff, in der Medizin eine Aktion, Ausbruch oder Fortschreiten einer Erkrankung verhüten; im Völkerrecht die Einmischung eines Staates in die Angelegenheiten eines anderen Staates, iIn der Pädagogik versteht man darunter das Eingreifen durch eine Fachkraft in eine Handlung, um ein unerwünschtes Ergebnis zu verhindern…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Konzentrationstraining

Konzentrationstraining (concentration training), Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit durch Üben. Wenn auch das Konzentrationsvermögen durch äußere Umstände (→Schlaf, →Ernährung, psychische Gesundheit) stark beeinflusst wird, so spielt die innere Stimmungslage, die Einstellung zur Trainingsaufgabe unter der jeweiligen Anforderungssituation eine wesentliche Rolle. Durch Konzentrationstraining soll der Sportler lernen, sich „hier und jetzt“ völlig hinzugeben und äußere Störeinflüsse auszuschalten. Dazu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 10. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Konzentrative Entspannung

Konzentrative Entspannung (concentrated relaxation), →Psychoregulatives Verfahren der Entspannung der Muskeln durch vorherige Anspannung, wobei der Sportler (zunächst unter Anleitung) befähigt werden soll, selbständig neuromuskuläre Spannungszustände zu fühlen und zu beeinflussen. Einfach gesagt: durch das Hineindenken und Erspüren (Konzentrieren) einzelner Körperteile wird versucht, ein angenehmes Gefühl der Muskelentspannung, Wärme und Schwere hervorzurufen. Das bedarf Zeit (mindestens…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 10. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperwahrnehmung

Körperwahrnehmung (body perception), bewusstes Erleben körperlich-seelisch-geistiger Zusammenhänge („Körpersinn“), das uns über Masseverteilung, Schwerpunkt und Balance, die Wirkung bestimmter Kräfte informiert. Grundlage ist das Vermögen, den eigenen Körper (vorwiegend visuell) abzumessen, besser „erleben“ zu können (→Körperschema). Der Körpersinn ist kein eigenes Organ, sondern stützt sich auf die fünf klassischen Sinne Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Progressive Relaxation

Progressive Relaxation (progressive relaxation) (progressive Muskelentspannung, PMR) psychoregulatives Verfahren, bei dem „über einen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung von Muskelgruppen angestrebt wird, den Spannungszustand der Skelettmuskulatur besser wahrzunehmen und zu beeinflussen mit dem Ziel, zu einer optimalen Spannung zu gelangen“ (Seiler in Röthig & Prohl, 2003, S.432). Zavitaev et al (2021) erweitern die Wirkung auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2022
  • Überarbeitet am: 20. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Psychoregulation

Psychoregulation (mental-regulation), Verfahren zur Behebung von psycho-physischen Störungen mit entspannendem Charakter: Senkung des Spannungsgrades der Muskulatur (Muskeltonus),Erweiterung der peripheren Blutgefäße (Kapillarisierung),Senkung der Atemfrequenz und Anheben der Atemtiefe,Veränderung der Hirnstromaktivität als Zeichen zentraler Beruhigung,Senkung des Grundumsatzes bis zu einem Drittel. Im Leistungssport kann der Druck, mit Stressoren wie karrierebedrohenden Verletzungen, Leistungserwartungen und unfreiwilligem Karriereende umzugehen, das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. April 2022
  • Überarbeitet am: 5. April 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstbefehle

Selbstbefehle/Selbstinstruktion (self-commands), Variante des "verbalen Trainings": kurze, individuell wirksame „Denkinhalte“, die instruieren („konzentriere dich“), argumentieren („ich habe gut trainiert, also schwimme ich gut“), suggerieren („du schaffst das“) oder bekräftigen („heute rutscht es“). Bereits 1873 beschrieb der englische Physiologe Carpenter, dass die Wahrnehmung oder die Vorstellung einer Bewegung die Tendenz zu ihrer Ausführung hervorruft, d. h.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 13. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstgesprächregulation

Selbstgesprächregulation (regularization by self discussion), Regulation sportlicher Handlungen durch Selbstgespräche mit denen man oft unbewusst (subvokales Sprechen) dieses Handeln steuert und kommentiert, da alles was wir tun, zuerst durch unseren Kopf muss. Je härter die eigene Belastung erlebt wird, umso intensiver wird das Selbstgespräch. Bevor man aufgibt zu schwimmen, hat „der Kopf“ schon aufgegeben. Eberspächer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 17. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbststeuerung

Selbststeuerung (self-guidance), in der Psychologie →Selbstregulation

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 7. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph