Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 494 Einträge

Pull-buoy

Pull-buoy („Zug-Boje”), Auftriebsmittel aus leichtem, schwimmenden Material, das zwischen die Oberschenkel geklemmt, das „Arme schwimmen“ (Armbewegung) erleichtert. Methodisch hat es den Vorteil, dass sich der Schwimmer auf Kopfhaltung, Atmung und Armbewegung konzentrieren kann, gleichzeitig werden aber wesentliche Elemente der Schwimmtechnik künstlich geschaffen (→Wasserlage) und unterbunden (→Beinarbeit). Im Vergleich zu anderen Hilfsmitteln wie Paddles und Fallschirm…

Weiter zum Begriff Pull-buoy
  • Erstellt am: 23. Mai 2022
  • Überarbeitet am: 23. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Pull-kick

Pull-kick (engl.), Trainingsmittel, das die Funktionen von Schwimmbrett (Kickboard) und Pull-Buoy vereint. Damit müssen bei „Serien-Einzelarbeit“ (Wechsel Arm- zu Beinbewegung) nicht mehr aufwendig die Bretter gewechselt werden. Ansonsten zählt der Leitsatz: Trainiere das, was Du im Wettkampf brauchst oder umgewandelt: Trainiere nicht mit dem, was Du im Wettkampf nicht gebrauchen darfst. Video: https://www.youtube.com/watch?v=3ZJvCkY9wM8

Weiter zum Begriff Pull-kick
  • Erstellt am: 29. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Puls

Puls (pulse), lat. pellere „schlagen, klopfen“; pulsum; Druckwelle, die durch Kontraktion des Herzens (→Systole) sich rhythmisch über die Arterien fortpflanzt und so die Blutversorgung bis zur Peripherie sichert (→Herzfrequenz). Der Puls kann an jeder Arterie, die nah zur Körperoberfläche liegt, gemessen werden. Für den optimalen Puls gibt es fortlaufend neue Empfehlungen, von der einfachen Regel…

Weiter zum Begriff Puls
  • Erstellt am: 24. Mai 2022
  • Überarbeitet am: 24. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

pyknomorph

pyknisch, pyknomorph (pyknic), griech. pyknós „dicht, fest“; untersetzt, dickleibig, Pol der Primärvariante der Wuchstendenz des Körpers nach CONRAD, ähnlich dem endomorphen Körperbautyp nach SHELDON oder dem Pykniker nach KRETSCHMER. Gegenpol: →leptomorph. →Konstitutionstyp →Metrikindex Die stämmigen, korpulenten und relativ kurzgliedrigen pyknomorphen Jungen sind sowohl im Wachstum als auch in der sexuellen Reifung zumeist Frühentwickler (Wagner et…

Weiter zum Begriff pyknomorph
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Querbahntraining

Querbahntraining (training across the pool), Organisationsform des Schwimmtrainings, bei der von der Längsseite gestartet wird. Es eignet sich besonders für Schnelligkeits- und  Schnelligkeitsausdauertraining als Kampftraining und für Staffelschwimmen. Allerdings setzt Querbahntraining die Nutzung des gesamten Schwimmbeckens voraus, was nur wenigen Vereinen möglich ist bzw. gemeinsames Vorgehen mehrerer Vereine erfordert. Der Aufwand lohnt sich, da diese…

Weiter zum Begriff Querbahntraining
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Querkraft

Querkraft (transversal force), in der Physik eine „Kraft, die einerseits auf den Balken als senkrecht zu seiner Längsachse gerichtete Belastung wirkt, und die andererseits in einer Querschnittsfläche des Balkens liegt und dort dessen Beanspruchung auf Scherung darstellt“ (Wikipedia). Sie tritt in gebogenen Stäben oder Flächen auf und ist bedeutsam bei der Berechnung der Stabilität von…

Weiter zum Begriff Querkraft
  • Erstellt am: 30. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Raumbahn

Raumbahn (spatial course; spatial structure), Grundbegriff der klassischen Mechanik zur Beschreibung der Bewegung unveränderlicher und dabei einzeln (wieder)erkennbarer Körper: Gesamtheit der möglichen (tatsächlichen) Orte eines Körpers während einer Bewegung. In der Biomechanik, hier speziell im Schwimmen, die dreidimensionale räumliche Bewegungsstruktur der Zug,- Druck- und Schlagphasen, die durch Richtung und Länge der Beschleunigungswege,  Anströmrichtung und -geschwindigkeit…

Weiter zum Begriff Raumbahn
  • Erstellt am: 18. Oktober 2018
  • Überarbeitet am: 18. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rautenmuskel

Rautenmuskel (m. rhomboideus), vierseitige, vom Trapezmuskel überdeckte Muskelplatte der Rückenmuskulatur, die von den Dornfortsätzen der Wirbelsäule bis zum inneren Rand des Schulterblattes verläuft. Er wird in den großen und kleinen Rautenmuskel untergliedert, bildet jedoch eine funktionelle Einheit indem er das Schulterblatt anhebt und am Rumpf fixiert. Großer und kleiner Rautenmuskel sind als dynamische Stabilisatoren der…

Weiter zum Begriff Rautenmuskel
  • Erstellt am: 19. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 19. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reibungskraft

Reibungskraft (frictional force), auch Reibungswiderstand, Kraft, die durch die Reibung zweier sich berührender Körper entsteht und von der stofflichen Beschaffenheit der sich berührenden Flächen abhängt. →Normalkraft, →Reibungskoeffizient, Die Reibungskraft ist im Sport einmal Voraussetzung für Fortbewegung (→Abstoß, →Abdruck) zum anderen Quelle von Energieverlust (Skilauf, Badebekleidung beim Schwimmen usw.). Man unterscheidet Haft-, Gleit- und Rollreibung. Die…

Weiter zum Begriff Reibungskraft
  • Erstellt am: 15. November 2022
  • Überarbeitet am: 15. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reichweite

Reichweite (reaching area of the arms), einmal als größtmögliche Entfernung innerhalb derer etwas erreicht wird (z.B. Sender-Reichweite), zum anderen im Sinne von Erreichbarkeit (in der Nähe befindlich). In der Anthropometrie Maß des ausgestreckten Armes von der Rückseite des Oberkörpers bis zur Griffachse (Ergonomics-Körpermaßdaten) mit Bedeutung für die Einrichtung von Arbeitsplätzen. Im Boxen die Strecke von…

Weiter zum Begriff Reichweite
  • Erstellt am: 16. November 2022
  • Überarbeitet am: 17. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph