Kategorie: Therapie
Reanimation
Reanimation (reanimation), von lat. "re" wieder und "animatio" Beleben, →Wiederbelebung
WeiterlesenSchmerzmittel
Schmerzmittel (Analgetika) (analgesics), Mittel zur Linderung von Schmerzen, von denen etwa 250 in deutschen Apotheken rezeptfrei angeboten werden. Das täuscht darüber hinweg, dass es nur wenige schmerzdämpfende Wirkstoffe zur Selbstbehandlung gibt, wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen und Paracetamol sowie Naproxen. Besonders problematisch ist offensichtlich die Einnahme von Schmerzmitteln bereits vor Beginn des Wettkampfes, obwohl besonders unter…
WeiterlesenStoßwellentherapie
Stoßwellentherapie (shokwave therapiy), orthopädisches Behandlungsverfahren, das sich im Sport bewährt hat. Unter der Stoßwellentherapie sind mechanische Druckimpulse zu verstehen, die sich in einem Medium wellenförmig ausbreiten. Diese physikalischen Eigenschaften erlauben, „in die Tiefe des Körpers einzudringen, um dort Heilungsprozesse zu aktivieren, ohne die darüberliegenden Gewebeschichten zu verletzen, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber operativen Eingriffen gebietet“…
WeiterlesenTape
Tape (engl. „Band“). In der Sportmedizin, (Physiotherapie) verwendet als kinesiologische Tape oder Physio Tape, ein selbstklebendes Band, dass nach bestimmten Klebverfahren auf die Haut aufgebracht (getapt) wird. Es soll Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen, Entzündungen lindern, was wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen ist. →Taping, →Medi-Taping
WeiterlesenTaping
Taping (engl. von tape=Band), funktionelle Verbandstechnik zur Prophylaxe, Therapie oder Rehabilitation von Verletzungen am Bewegungsapparat. „Der Tapeverband soll selektiv die geschädigte oder gefährdete Struktur (z.B. Band, Muskel, Sehne) einer Bewegungseinheit (z.B. Gelenk) durch Verhinderung oder Bahnung von Bewegungen, die zu einer Überlastung führen, entlasten, ohne weitere Funktionen einzuschränken. Die Beweglichkeit der Bewegungseinheit bleibt im schmerzfreien Bereich…
WeiterlesenTherapie
Therapie (therapie), griech. therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“; Behandlung einer Krankheit oder psychischer Störungen. Grundlage sind die Krankengeschichte (Anamnese), die aktuelle Beurteilung (Diagnose) und ein Plan zur Behandlung, der je nach Krankheitsbild durch Ärzte, Psychotherapeuten oder Physiotherapeuten umgesetzt wird. In der Medizin haben sich im Laufe ihrer Geschichte fast für jede Gruppe von Krankheiten und Kranken…
WeiterlesenTherapie, manuelle
Therapie, manuelle (manual therapy), griech. therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“; lat. manus „Hand“; spezielle Handgrifftechniken, um Bewegungsstörungen im Bereich der Extremitätengelenke (Hüftgelenk, Kniegelenk, Fußgelenk) oder der Wirbelsäule zu lokalisieren, zu analysieren und durch Mobilisation die Schmerzen zu lindern sowie die Bewegungseinschränkung aufzuheben. Die Auswahl der jeweiligen Mobilisationstechniken, die der speziell ausgebildete Physiotherapeut einsetzt, wird bestimmt durch…
WeiterlesenUnterdruckwellenbehandlung
Unterdruckwellenbehandlung (Negative pressure treatment), patentiertes Verfahren aus der Weltraumtechnik, wonach in einer Regenerationsröhre (Vacustyler) Druck und Unterdruck in wechselnden Intervallen auf den Unterkörper einwirken mit positiven Effekten auf die Blutgefäße (Kreislauf), das Lymphsystem und das Gewebe. Hauptsächlich wirkt dieses Verfahren bei Cellulite, schwachem Bindegewebe und lokaler Fettleibigkeit, Unterdruckwellenbhandlung wird auch zur schnelleren Regeneration und Steigerung…
WeiterlesenVasomotion
Vasomotion (vasomotion), lat. vas „Gefäß“, movere „bewegen“; rhythmische Erweiterung oder Verengung der Blutgefäße zur Stoffwechselregulation (→Stoffwechsel). In der physikalischen Gefäßtherapie wird durch niedrigfrequente elektromagnetische Felder die Vasomotion in den Kapillaren aktiviert und damit Strömung und Verteilung des Blutes gesteuert. Dadurch werden Abläufe der Ver- und Entsorgung in den Zellen gefördert, wie Studien in der Sportmedizin…
WeiterlesenVerletzungsmanagement, psychologisches
Verletzungsmanagement, psychologisches (injury management, psychological), psychische Bewältigung von Verletzungen, die als selbstverständlicher Bestandteil beinahe jeder Leistungssportkarriere verstanden werden soll. Anwendung von Verfahren und Methoden, um den Aktivierungs- und Stresszustand zu beeinflussen, die Motivation zu regulieren sowie Bewegungs- und Handlungsabläufe zu optimieren (Kleinert & Hermann, 2007). Exkurs: „Schmerzen und Verletzungen werden für Athleten und Trainer…
Weiterlesen