Begriff: Gesundheitsuntersuchung im Alter (Masters)
Gesundheitsuntersuchung im Alter (Masters)
Gesundheitsuntersuchung im Alter (health screening in old age), Masters ist eine jährliche Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Herzens unter Belastung anzuraten (→Belastungs EKG). Ebenso sollten Quer- oder Wiedereinsteiger vor Beginn des Trainings eine sportmedizinische Untersuchung über sich ergehen lassen. Es ist auf alle Fälle abzusichern, dass das Herz-Kreislauf-System und der Stütz-und Bewegungsapparat nicht vorgeschädigt sind. Dann ist ein Training im aerob-anaeroben Übergangsbereich (GAII) und anaerob (SA) bedenkenlos möglich, während „Stehvermögen“ – (Laktattoleranz-) Training gemieden werden sollte. →Herzfrequenz, →Herzfrequenzformel
| Faustregel | Quelle |
| 180 – Lebensalter | BAUM/HOLLMANN 1971 |
| 220 – LA* | STRAUZENBERG 1976 |
| RuheHf+(maxHf – Ruhe Hf)x60% | LAGERSTRØM/GRAF 86 |
| 60(50-75)% der Hfreserve+RuheHf | KIRCHNER u.a. 1998 |
| 180 – Lebensalter ± 5% | OSCHÜTZ 1994 |
| 170 – Lebensalter ±10 | SCHMITH/ISRAEL 1983 |
| RuheHf + (maxHf – RuheHf)x o,5 | KARVONEN 1957 |
| 80-85% der max. Herzfrequenz | MEYER 2006 |
| Trainingsdauer x (TrHf –RuheHf) maxHf – RuheHf | BANISTER 1982 (www.lauftipps.ch/training/banister_rechner.php) |
| maxHf x 0,70 x LFi x TZi x GFi x SPi | HOTTENROTT 2008 (www.hotttenrott.info) |
*Die 220- LA von Strauzenberg sind als Formel für die maximale Herzfrequenz zu verstehen. Die anderen bestimmen gleich die optimale Herzfrequenz für die Ausdauerbelastung.
Tab.: Verschiedene Formeln zur Berechnung der Trainingsherzfrequenz für Senioren (nach Oschütz & Belinova, 2003, S.164 und Vogt & Neumann, 2006, S.41)
(erstellt von Patrizia Mayer, 22.08.2017)
