Begriff: Kontaktfähigkeit

Kontaktfähigkeit

Kontaktfähigkeit (ability to communicate well), lat.contactus „Berührung“; Möglichkeit und Leichtigkeit mitmenschlicher Beziehungsaufnahme (→Beziehung, soziale), wobei Unterschiede in der Kontakthaltung und -aufrechterhaltung, der Dauer, dem Schwerpunkt, den Mitteln der Anbahnung, der Stärke und zwischen den Geschlechtern bestehen (Dorsch, 2004). Kontaktfähigkeit ist gekennzeichnet durch Ausgeglichenheit, Heiterkeit, Humor, Offenheit, Verständnis und Toleranz, wie Wortgewandtheit (typisch für Extravertiertheit), während Schüchternheit und Verschlossenheit (Introvertiertheit), aber auch Eigenschaften wie Abneigung, Hochmut, Neid und Missgunst eher kontakthemmend wirken.  http://universal_lexikon.deacademic.com/261738/Kontaktf%C3%A4higkeit, Zugriff am 9.12.2019). →Empathie, →Sozialkompetenz

Meinel & Schnabel (2007) verweisen auf die enge Beziehung zwischen Bewegungskönnen und sozialen Kontakten. So werden in Kindergruppen oft die „motorischen Blindgänger“ isoliert oder werden bei der Mannschaftswahl „mal gerade noch“ aufgenommen. Die Autoren fordern besonders vom Sportlehrer (übertragen: vom Trainer), einsichtsvolles Verhalten gegenüber leistungsschwachen Schülern (Sportlern), „um sie von dem lähmenden Gefühl des Untauglichseins zu befreien“ (S.26). Ansonsten ist aber der Sport das Feld um Kontakte zu schließen. Aus der Verhaltenstherapie ist bekannt, dass schon eine geringe Steigerung sportlicher Aktivitäten die Kontaktfähigkeit verbessert (Abel & Hautzinger, 2013).

“Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, wenn man ihn wohl zu pflegen weiß.” Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), deutscher Dichter

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 9. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar