Sport
Sport (sport), aus engl. Kurzform für disport „Zerstreuung“, „Vergnügen“; nach Regeln betriebene Körperübungen und Spiele. Betrachtet man Akteure (DOSB als größte demokratische Organisation der BRD), Konsumenten und das direkt oder indirekt beteiligte Umfeld (z.B. Sportartikelindustrie), dann ist der Sport eine Institution, ein gesellschaftliches Phänomen („Versportlichung der Gesellschaft“). Die ursprüngliche Beschränkung auf den Wettkampfgedanken ist heute durch vielfältige Formen und Inhalte des Freizeit– und Gesundheitssports aufgehoben. Die Facetten des Sporttreibens sind sehr umfangreich: Breiten-, Leistungs-, Schul-, Behinderten-, Nachwuchs, Spitzen-, →Senioren, Familien-, Betriebs-, Hochschul-, Militär-, Frauensport usw. →Trendsport
“Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt die öde Zeit, und er schützt uns durch Vereine vor der Einsamkeit […].” Joachim Ringelnatz (1883 – 1934), deutscher Lyriker, Erzähler und Maler
Mehr zum Thema: Güllich & Krüger (2013). Sport – Lehrbuch für das Sportstudium. Springer Verlag