Kategorie: Übung

Diese Kategorie enthält 29 Einträge

“Scheibenwischer”

„Scheibenwischer“ („wiper“), Hier kein Autoersatzteil oder Name eines Kabaretts, sondern eine Übung zur Kräftigung der Bauchmuskulatur unter Beteiligung des äußeren schrägen Bauchmuskels (1 = m. obliquus externus abdominis), des inneren schrägen Bauchmuskels (2 =m. obliquus internus abdominis) und des geraden Bauchmuskels (3 = m. rectus abdominis). Schultern bleiben am Boden! Fortgeschrittene können die Übung auch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Fußsprung

Fußsprung (jump feet first), Sprung in das Wasser mit den Füßen voran, richtig mit Körperspannung ausgeführt dient er zur Erreichung einer größtmöglichen Tauchtiefe in der Regel an offenen Gewässern. In der Grundausbildung erste Variante des Wasserspringens und zugleich Mutprobe. (Text ergänzt von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 29. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kniebeuge

Kniebeuge (squat), Basisübung des Krafttrainings mit und ohne Gerät: Beugen der Knie aus dem leichten Seitgrätschstand zur Kräftigung des vierköpfigen Beinstreckers (m. quadriceps femoris), der Gesäßmuskeln (m. glutaeus maximus, medius et minimus) und der ischiocruralen Muskulatur, wobei die Bauch- und Rückenmuskulatur stabilisierend beteiligt ist. Strittig ist die Tiefe der Kniebeuge. Einerseits wird vor Quetschung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperübungen

Körperübungen (physical exercise), vielfältige Bewegungshandlungen und Formen zur körperlichen oder sportlichen Vervollkommnung des Menschen. Bei im sportlichen Training angewandten Körperübungen spricht man auch von Trainingsübungen. Sie sind in der Trainingswissenschaft „auf der Grundlage bestimmter, künstlich geschaffener Kriterien“ (Berger in Schnabel et al. 2008, S.214) in folgende Klassen eingeteilt: Nach der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sportart…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Paddelübungen

Paddelübungen (Sculling), an- und auftriebswirksame Armbewegung im Wasser (→Auftrieb) durch die optimale Anstellung der Handflächen. Das Skullen ist beim Schwimmen eine grundlegende Vortriebsaktion mit vier Handbewegungen: Outweep (auswärts), Supination, Insweep (einwärts) und Pronation (Arelano et al. 2014). Bei der Skulling-Bewegung "erzeugt ein geübter Schwimmer große instationäre Strömungskräfte, wenn der Leitkantenwirbel auf der Dorsalseite der Hand…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. März 2021
  • Überarbeitet am: 4. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paketsprung

Paketsprung (cannonball jump), Sprung oder Sprungtechnik, die durch Anhocken der Beine und Umfassung dieser mit den Armen eine kompakte Körperhaltung ermöglicht und damit eine geringe Eintauchtiefe durch erhöhten schmerzfreien Eintauchwiderstand hervorruft, wird bei notwendigem Sprung in unbekanntes Gewässer angewendet. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. März 2021
  • Überarbeitet am: 27. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Partnerübung

Partnerübung (partner exercise), mit einem Partner durchgeführte Körperübung, besonders in der Gymnastik zur Kraft- und Beweglichkeitsschulung sowie zur Unterstützung beim Erlernen technischer Elemente (→Techniktraining). Partnerübungen sind eine große Hilfe in Trainingslagern, bei denen es an Geräten mangelt. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu den allgemeinen Krafttrainingsprogrammen, haben aber den Nachteil, dass die Belastungsintensität nicht genau…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. März 2021
  • Überarbeitet am: 8. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Pullover-Maschine

Pullover-Maschine (pullover machine), „Überzugmaschine“, Krafttrainingsgerät, bei dem die Schultergelenke des sitzenden Sportlers mit dem Maschinendrehpunkt in Linie stehen. In zügiger Bewegung werden die Arme zum Oberschenkel geführt. Dabei werden vor allem der große Brustmuskel (m. pectoralis major), der breite Rückenmuskel (m. latissimus dorsi), der lange Kopf des dreiköpfigen Armstreckers (m. triceps brachii) und der große…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Mai 2022
  • Überarbeitet am: 23. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reaktionstraining

Reaktionstraining (reactive training), Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit als eine Form des Schnelligkeitstrainings, das fast immer an andere Leistungsvoraussetzungen gekoppelt ist und sich durch die schnelle Reaktion auf ein Signal vor oder während einer Übung ergibt. Grundlegende methodische Anforderungen sind: Steigerung vom Einfachen zum Komplizierten (von einfachen elementaren zu wettkampfnahen komplexen Handlungen), Anwendung emotional positiver…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 22. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rolle

Rolle (role), vielseitig verwendeter begriff, z.B. kreisförmiges Rad oder Walze (Technik), Figur oder Text (Drama). →Rolle, soziale Im Sport Element aus dem Turnen, Rotation um eine momentane Drehachse, deren Beherrschung zunächst an Land eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen der Rollwende im Schwimmen ist. Spielt die Rolle, die man spielt, eine Rolle? Gerhard Uhlenbruck, dt.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. März 2023
  • Überarbeitet am: 7. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph