Begriff: Langstreckentraining

Langstreckentraining

Langstreckentraining (long distance training),Training im Bereich der Langzeitausdauer (LZA), das durch eine mittlere Belastungsintensität bei enormer Bandbreite (10min bis mehrere Stunden) und damit unterschiedlicher energetischer und motorischer Beanspruchung charakterisiert ist. Deshalb wird in  Langzeitausdauer I bis IV differenziert. Die radikalen Verbesserungen im Langstreckenlauf sind neben den Fortschritten in den Bereichen Schuhwerk, Laufbahnen und Nahrungsergänzungsmittel auch auf Trainingsmethoden zurückzuführen, die zunehmend wissenschaftlich begründet und über Online-Plattformen allgemein zugänglich geworden sind. FDas betrifft eine Betonung des Intervalltrainings unterhalb der Schwelle (zwischen LT1 und LT2) und die Entwicklung der maximalen Sprintgeschwindigkeit  und damit der anaeroben Geschwindigkeitsreserve. „Unterschwellige“ (Subthreshold)-Intervalle werden über Laktat und Herzfrequenz überwacht und ermöglichen es Läufern, ein erhebliches Volumen an hochintensivem Ausdauertraining zu absolvieren und gleichzeitig ein Übertraining zu vermeiden, indem sie unterhalb der zweiten Laktatschwelle bleiben. Darüber hinaus verbessert die Einbindung kurzer, nahezu maximaler Sprints (>10 s) mit vollständiger Erholung die anaerobe Geschwindigkeitsreserve und damit die Fähigkeit der Läufer, das Renntempo mit geringerer Anstrengung aufrechtzuerhalten (Kelemen et al. 2025). 

Im Schwimmsport (Beckenschwimmen) ist Langstreckentraining ein spezifisches Training ab Anschlusstraining zur Entwicklung von Leistungen über 800 – 1500m mit folgenden Merkmalen:

Schwimmlexikon-Langstreckentraining
Wochenplan des 1500m Weltrekordlers Perkins (Carew, 1992)

Exkurs: Im Gegensatz zur „Schonkultur“ im DSV (→kindgerechte Wettkämpfe), empfehlen amerikanische Trainer, lange Strecken (Überdistanz) schon im Alter von 9-13 Jahren ins Trainingsprogramm aufzunehmen. Weitere Hinweise: Schubert, M. (1998). More on distance training. American Swimming Magazine 6/11-13 (https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/sponet/Record/3030410 – Zugriff 24.02.2020)

Mehr zum Thema:

       
       
       

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 25. Oktober 2025
  • Überarbeitet am: 25. Oktober 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlasse den ersten Kommentar