Leistungsdiagnostik

26. Februar 2024 L 0

Leistungsdiagnostik (performance diagnostics), „Erfassung und Beurteilung der sportlichen Leistungen und der aktuellen Leistungsfähigkeit auf der Grundlage von Kennwerten, Kennlinien und Merkmalen des Leistungsvollzuges sowie von Kennwerten der wesentlichsten personalen Leistungsvoraussetzungen(Schnabel et al. 2003). Dank fortschrittlicher Technologie und einfacher Implementierung werden heute mehr Informationen über Sportler erfasst als je zuvor. In Sportarten wie Fußball, Rugby und Laufen wurden Trainingsbelastungsdaten von tragbaren Sensoren veröffentlicht. Wie die Trainingsleistung eines Sportlers bewertet wird, hängt von dem verwendeten Sensor, den Messwerten, die der Sensor aufzeichnen kann, und dem Trainingsrahmen ab (Golden & Hertel, 2022). Die gleichzeitige Verwendung mehrerer gültiger und praktischer Instrumente anstelle eines einzigen Instruments (z.B. nur Puls oder Laktat) verbunden mit dem Wissen von Experten (Trainer, Sportmediziner, Biomechaniker…) sind Voraussetzung aussagekräftiger Leistungsdiagnostik (Boullosa et al. 2023).

Die komplexe Leistungsstruktur im Schwimmen erfordert auch eine komplexe Leistungsdiagnostik.  Sie ist zusammen mit der Trainingsdokumentation und der Wettkampfanalyse eine Grundlage der Trainingssteuerung, wobei besonders die Betrachtung der Ergebnisse im Längsschnitt für die Ableitung individueller Trainingsempfehlungen bedeutsam ist. →Messplatz, →Punkttabelle, →Landesvielseitigkeitstest

Schwimmlexikon-Leistungsdiagnostik
Wirkungskette der Entwicklung sportlicher Leistungen (nach Krug in Röthig et al. 2003, S. 338)

Im Schwimmen eignet sich besonders der Strömungskanal, um die Beziehung zwischen Belastungsintensität (Schwimmgeschwindigkeit), Belastungsdauer und physiologischen (Sauerstoffaufnahme, Puls, Laktat) wie auch biomechanischen Parametern (Zugfrequenz, Zykluslänge usw.) zu ermitteln (Kolomogorov et al. 2019; Lienhart et al. 2015; Rudolph, 2014; Ungerechts, 1992).

Exkurs: Culhane (2019) schlägt ein Progressionsmodell für einen Athleten mit folgenden Schritten vor:

  1. medizinischen und physiotherapeutische Erstuntersuchungen in der Vorbereitungsphase,
  2. Phase der Bewegungskompetenz, in der der Athlet bewegungsbasierte Tests mit quantifizierbaren Ergebnissen durchführt, die als grundlegende Bewegungsmarker dienen können, von denen aus Korrekturübungen oder -strategien verschrieben werden können, und die zur Messung des Fortschritts neu bewertet werden können
  3. Phase der Leistungsfähigkeit, die sich mehr mit der evidenzbasierten quantitativen Bewertung der Leistung eines Athleten befasst und deren Hauptzweck darin besteht, ein Basismaß festzulegen, zu beurteilen, wo die Athleten derzeit im Verhältnis zu ihren eigenen früheren Ergebnissen stehen, und den Athleten oft anhand normativer (d.h. Gruppen-/Mannschafts-)Standards zu bewerten
  4. Exit-Phase (nicht obligatorisch), um Verletzungen, die während der Trainingszeit aufgetreten sind, zu bewerten und alle Körperregionen auf eventuelle Restprobleme zu untersuchen.

Exkurs: Materielle und personelle Reserven begrenzen oft die Möglichkeiten der Diagnoseverfahren, besonders im „Feld“. Wenn zum Beispiel integrative Immunmarker ein vielversprechendes Instrument zur Überwachung von Training und Gesundheit bei Spitzensportlern sind (Zacher et al. 2023), so bleibt ihre Bestimmung dem „Labor“ (der Wissenschaft) vorbehalten. →sportmedizinische Grunduntersuchung

„Wenn ich nicht messen kann, kann ich nicht führen“ Bob Bowman, amerikanischer Schwimmtrainer

Mehr zum Thema:

  • Rudolph (2014). Leistungsdiagnostik. In: Wege zum Topschwimmer, Bd. 3, Hofmann-Verlag, S.74-132
  • Hahn et al. (2010). Biomechanische Leistungsdiagnostik im Schwimmen. Erfahrungen im Leistungssport und Ableitungen für die Ausbildung von Studierenden. Beiträge zum dvs-Symposium Schwimmen 10.-12.9.2009 in Leipzig.  Köln Sportverlag Strauß 2010
  • Semechin & Schinkitz (2010). Höher _ schneller – weiter: Leistungsdiagnostik im paralympischen Schwimmsport. swim & more 3/10, 33
  • Leopold, W. (2000). Zum Anliegen der Leistungsdiagnostik im DSV. DSTV-Reihe Bd.17, 7-13
  • Böttcher, J. (2011). Untersuchungsverfahren der Leistungsdiagnostik an den Olympiastützpunkten. Bild-Messwert-Kopplung – die Verbindung kinematischer und dynamischer Parameter. Leistungssport (41)3,60-62
  • Butterworth, A. (2023). Professional practice in sport performance analysis (Berufspraxis der Sportleistungsanalyse). Abingdon: Routledge. https://www.routledge.com/Professional-Practice-in-Sport-Performance-Analysis/Butterworth/p/book/9781032128795 – Zugriff 30.11.23

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert