Begriff: Steady-state

Steady-state

Steady-state (engl. für „stetiger Zustand“), ins Deutsche übernommen: zeitlich begrenzter Gleichgewichtszustand von physiologischen Systemen, der mit zunehmender Belastung verlassen wird. Er ist zugleich ein biomechanischer Schwellenwert, bei dessen Überschreitung die Frequenz (Zugfrequenz) zu-, aber die Zuglänge (Zyklusweg) abnimmt (Dekerle et al. 2005). →Homöostase

Für das Ausdauertraining ist das Fließgleichgewicht solcher Parameter wie Laktat, Herzfrequenz oder Sauerstoffaufnahmevermögen eine wichtige Grundlage der Trainingssteuerung. So wird z.B. Fließgleichgewicht zwischen Bildung und Abbau von Laktat bei körperlichen Belastungen als Laktat-steady-state (maxLass) oder aerob-anaerober Übergangsbereich bezeichnet. Die Bestimmung von maxLass ist sehr aufwendig, weshalb in der Leistungsdiagnostik bevorzugt mit Laktatschwellen gearbeitet wird.

 

Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Flie%C3%9Fgleichgewicht

 

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar