Moral (morality), lat. mos, mores „Sitte, Sitten“; von der Gesellschaft anerkanntes Norm– und Wertesystem (verbindliche Sinneinsichten), das die Grundlage des Zusammenlebens bildet und dem Einzelnen eine Orientierung gibt (Empfinden von Recht und Unrecht, Gut und Böse, richtig und falsch). Zunächst hat die Familie entscheidenden Einfluss auf die Moralentwicklung des Kindes, später Gleichaltrige sowie Vorbilder und ...
Siegermentalität (winner mentality) →Siegertyp
Selbstüberzeugung →Überzeugung
Selbststeuerung (self-guidance), in der Psychologie →Selbstregulation
Selbstkontrolle (self-control) →Selbstbeherrschung, →Selbstorganisation
Selbsteinschätzung (self-assessment) →Selbstbild, Selbsterkenntnis
Selbstbeeinflussung, motivationsbezogene (self-motivation) →Selbstmotivierung
Selbstachtung (self-esteem; self-respect) →Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen
Profilneurose (profile neurosis), umgangssprachlich für übermäßigen Geltungsdrang, zumeist um Minderwertigkeitsgefühle zu kompensieren. Sport und Kleingartenvereine sind ein beliebtes Feld für Profilneurotiker, denn wo wird man sonst so schnell „Präsident“, „Vizepräsident“ oder „Vorsitzender“.
Persönlichkeitsstruktur (personality structure) →Persönlichkeit