Kategorie: Sch
Schwerpunktbetreuung
Schwerpunktbetreuung (emphasis support), im deutschen Leistungssport die an internationalen Anforderungen der Leistungsentwicklung ausgerichtete wissenschaftliche Betreuung der A-Kader der Schwerpunktsportarten in den Olympiastützpunkten (Diagnosezentren) und Bundesstützpunkten. Grundlage ist die Kooperationsvereinbarung des Dachverbandes mit den OSP/Diagnosezentren bei Einbeziehung des Institutes für angewandte Trainingswissenschaft (IAT), des Institutes für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) und ausgewählter Hochschuleinrichtungen. →Verbundsystem,…
Weiter zum Begriff SchwerpunktbetreuungSchwerpunktsportarten
Schwerpunktsportart (emphasis sports), Olympische Sportarten, die auf Vorschlag der Spitzenverbände in einem Abstimmungsverfahren zwischen Landesfachverband, Spitzenverband und dem Deutschen Olympischen Sportbund/Bereich Leistungssport (DOSB/LS) im Zeitraum einer Olympiade durch den DOSB/BL festgelegt werden. Schwerpunktsportarten erhalten über Grund- und Projektförderung Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt (→Sportförderung). Die Grundförderung wird nach einer retrospektiven Betrachtung anhand folgenden Schlüssels berechnet: Anzahl…
Weiter zum Begriff SchwerpunktsportartenSchwimmabteilung
Schwimmabteilung (swimming department), fach-/sportartengebundene Suborganisation eines Sportvereins. Etwa die Hälfte der Sportvereine in Deutschland bieten mehrere Sportarten in Abteilungen an, so auch die Schwimmabteilung als Heimstatt vieler Schwimmer im DSV. Mehr zum Thema: (Beispiel einer Satzung) https://www.ssfbonn.de/ordnung-schwimmabteilung.html
Weiter zum Begriff SchwimmabteilungSchwimmabzeichen
Schwimmabzeichen (swimming badge), Abzeichen oder Urkunde, die in Deutschland nach standardisierten Kriterien von Schulen und den im BFS zusammengeschlossenen Verbänden für einen bestimmten Leistungs- und Könnensstand im Schwimmen vergeben werden, vom Anfänger (Seepferdchen, Seehund Trixi) bis zum Fortgeschrittenen verschiedener Leistungsklassen (Deutsches Jugendschwimmabzeichen, Deutsches Leistungsschwimmabzeichen). Bedingungen und Formalitäten unter www.dsv-bfg.de. Inzwischen ergänzt durch SwimStars.
Weiter zum Begriff SchwimmabzeichenSchwimmanlage
Schwimmanlage (swimming pool), hier Wettkampfstätte für Sportschwimmen in der Halle oder im Freien in den von der World Aquatics bestätigten Maßen von 25m für Kurzbahn- und 50m für Langbahnwettkämpfe. Für internationale Wettkämpfe muss die Schwimmanlage über 8-10 durch Leinen abgetrennte Schwimmbahnen von 2,50m Breite und einer Wassertiefe von 1,35m bis 6m verfügen. Die Wassertemperatur sollte…
Weiter zum Begriff SchwimmanlageSchwimmart
Schwimmart (swimming stroke), einfach gesagt die Art der Fortbewegung im Wasser. im Sportschwimmen eine zweckmäßige (nach biomechanischen Grundsätzen sinnvolle), anerkannte und definierte (in Wettkampfbestimmungen des DSV) Bewegungsausführung im Wasser durch eine Schwimmtechnik. Es werden vier Sportschwimmarten Brust-, Rückenkraul-, Delfin- (Schmetterling) und Kraulschwimmen als Lösung einer Bewegungsaufgabe innerhalb festgelegter Regelungen mit jeweils typischen und voneinander zu…
Weiter zum Begriff SchwimmartSchwimmart, erste
Schwimmart, erste (swimming stroke, first) →Anfängerschwimmtechnik
Weiter zum Begriff Schwimmart, ersteSchwimmbad-black-out
Schwimmbad-black-out (pool black out), Lebensbedrohlicher Zustand der Bewusstlosigkeit aufgrund von Mangel an Sauerstoff, der beim Streckentauchen durch Hyperventilieren hervorgerufen werden kann. Die paradoxe Erscheinung ergibt sich aus dem Umstand, dass der Organismus trotz erhöhter Atemzirkulation nicht vermehrt Sauerstoff aufnehmen kann, aber zu verstärkt Kohlendioxid abatmet, weshalb sich der pH-Wert im Blut verschiebt (→Alkalose). Mehr…
Weiter zum Begriff Schwimmbad-black-out