Schnelligkeitsbarriere

24. Juli 2017 Sch 0
Schnelligkeitsbariere (speed-barrier), Sachverhalt, bei dem durch zu häufige Wiederholung in submaximalem Tempo das betreffende Erregungsmuster im Zentralnervensystem so gefestigt wird, dass Schnelligkeit in ihren zeitlichen, räumlichen und frequenzmäßigen Komponenten der Bewegung stagniert. Im Training eine Schranke in der Entwicklung der Schnelligkeit im Sinne eines Deckeneffektes, indem sich räumlich-zeitliche Parameter wie die Zugfrequenz zu stark verfestigt ...

Synchroninformation

22. Juli 2017 S 0
Synchroninformation (synchronizing information), übernommen aus der Funk-und Fernsehtechnik. In der Trainings– und Wettkampfpraxis parallel zum Bewegungsablauf an den Sportler gerichtete verbale, akustische oder optische Signale. So kann bei zyklischen Sportarten wie Schwimmen durch Zurufe oder Hubsignale die Zugfrequenz (und damit der Zyklusweg) beeinflusst werden. Oder ein System der „Datenverklanglichung“ hilft den Schwimmer, seine Bewegungen an den Fluss ...

Sprint-resisted-Training

21. Juli 2017 S 0
„Sprint-resisted-Training“ (engl.), wie auch sprint assisted Training, Trainingsmethoden, um Sprint Geschwindigkeit und Beschleunigung zu erhöhen; auch Widerstandslauf (resisted run) oder allgemein Widerstandstraining (resitance training)   → Sprint-assisted-Training

Sprint-assisted-Training

21. Juli 2017 S 0
„Sprint-assisted-Training“ (unterstützendes Sprinttraining) – aus der Leichtathletik übernommene Trainingsmethode, bei der mit Hilfsmitteln höhere Geschwindigkeiten als unter normalen Bedingungen erreicht werden (→Schnelligkeitsbarriere). Das Gegenteil ist das Resisted Sprint Training, bei dem durch Widerstand (Bremsen) mehr Kraft aufgewendet werden muss. Beispiel: Schwimmen am Gummiseil, zurück mit ausgespannten Seil (assisted), mit Ausdehnen des Seils (resisted). Nach Maglischo ...